![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 28. Juni
Im November 2007 findet zum dritten Mal der bundesweite „Little Amadeus & Friends Aktionstag“ an Grundschulen statt. Mehrere 100.000 Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen von Schulveranstaltungen bislang an der gemeinnützigen Aktion beteiligt. Und schon jetzt laufen die Vorbereitungen zum nächsten Aktionstag im November 2007 an, der dann unter dem Motto „Little Amadeus präsentiert Johann Sebastian Bach und die Königin der Instrumente: die Orgel“ stehen wird. Hauptziel des jährlich stattfindenden Aktionstages ist es, einen weiteren Beitrag zu leisten, Kinder im Grundschulalter auf spielerische und unterhaltsame Weise für klassische Musik und aktives Musizieren zu begeistern. Der Aktionstag wird durchgeführt von der „Little Amadeus Stiftung (i. Gr.)“, benannt nach der Hauptfigur der Kinderzeichentrickserie „Little Amadeus - Die Abenteuer des jungen Mozart“, die seit Anfang 2006 im KI.KA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF und in weiteren 14 Ländern weltweit ausgestrahlt wird. In eigens für den Aktionstag entwickelten kindgerechten Orgelführungen, die bundesweit in katholischen und evangelischen Kirchen stattfinden werden, sollen Kinder im Grundschulalter die Möglichkeit erhalten, die Orgel als Instrument mit ihrer großen Vielfalt von Nahem zu ertasten, zu erleben und zu hören. Während bei den bisherigen Aktionstagen Pädagogen für eine Schulveranstaltung kostenfrei Musiker vermittelt bekommen konnten, soll in diesem Jahr angeregt werden, mit Kindern eine Orgelführung zu machen. Interessierte Musikpädagogen, die an der Aktion teilnehmen möchten, finden ab September 2007 im Internet unter www.little-amadeus.de umfangreiches didaktisches Begleitmaterial zum kostenlosen Download. Hierfür stellt außerdem die Firma Naxos Deutschland GmbH kostenfrei musikalische Werke von Mozart und Bach zur Verfügung. (Quelle: Pressemeldung) |
|
![]() |
Mittwoch, 27. Juni
Aktueller TV.tipp der Woche von Ulftrix im Forum:
Darüber hinaus gibt es natürlich seine umfrangreiche Liste der TV-Tipps. |
![]() |
Dienstag, 26. Juni
Die hohen Ansprüche an die technische Beherrschung des Instrumentes sind für viele Musikschaffende der Hauptgrund, über kurz oder lang mit dem Spielen wieder aufzuhören. Dabei spielt der von den MusikerInnen empfundene Gegensatz zwischen mühevollem Üben und lustvollem Spielen eine entscheidende Rolle. Zu diesem Schluss gelangt die Musikwissenschaftlerin Dr. Anja Herold in ihrer Doktorarbeit, die am Institut für Musik der Universität Oldenburg entstanden ist. Für ihre Arbeit befragte Herold 18 Jazz-, Rock- und Pop-InstrumentalistInnen, die ihr langjähriges Instrumentalspiel abgebrochen hatten oder deren Werdegang von einschneidenden Krisen gekennzeichnet war. (…) Als „musikdidaktische Konsequenz“ ihrer Untersuchung schlägt Herold vor, im Instrumentalunterricht bewusst Methoden zu wählen, die Arbeit und Spiel, Lernen und Spaß miteinander vereinen. Ihre Tipps:
(Quelle: Pressemitteilung der Universität Oldenburg) |
Bernie Krause hat mit seinem Unternehmen Wild Sanctuary in den letzten 40 Jahre „Soundscapes“ in aller Welt aufgenommen und verfügt über die nach eigenen Angaben inzwischen größte Sammlung an Aufnahmen von Klanglandschaften. Dazu gehören nicht nur Tierstimmen, sondern der komplexe Klang ganzer Lebensräume wie Regenwälder, Städte, Wüsten, Berge und Meere. Zu ausgewählten Orten in Google Earth und in Google Maps werden solche Soundscapes nun zur Verfügung gestellt. Die entsprechende (kostenlose) Software wurde bereits Ende Mai auf der "Where 2.0"-Konferenz in San Jose präsentiert. Angeboten werden z.Z. etwa 40 Soundscapes. Die entsprechenden Orte werden als „Layer“ in Google Earth geladen: während in Google Earth die entsprechende Landschaft im Satelliten-Bild dargestellt wird, ruft die Erweiterung über einen Browser die zugehörige Klangdatei ab. |
![]() |
Freitag, 22. Juni
Neue Ausgabe von „musikpraxis“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 21. Juni
„Von Trommlern, Zauberern und wilden Tieren“ heißt ein neues Material-Heft mit CD vom Helbling-Verlag. Markus Detterbeck und Almut Kirmse stellen darin „6 Afrikanische Geschichten mit vielen Liedern, Spielen und Tänzen“ für das fächerübergreifende Arbeiten in Musik, Deutsch, Kunst und Sachunterricht vor. Die variabel einsetzbaren Bausteinen enthalten:
|
![]() |
Aktueller TV.tipp der Woche von Ulftrix im Forum:
Darüber hinaus gibt es natürlich seine umfrangreiche Liste der TV-Tipps. |
![]() |
Wollen Sie mit Ihrer Musik-AG oder Musikklasse im neuen Schuljahr
an einem Radioprojekt teilnehmen? Sie haben die Möglichkeit,
beim konzertpädagogischen Projekt „plug-in – Schüler
machen Radio und entdecken neue Musik“ dabei zu sein! |
![]() |
5. bis 7. Juli 2007 im Kulturwissenschaftlichen Institut, Goethestr. 31, 45128 Essen
Ziel der Tagung ist es, jugend- und subkulturelle Lebensgemeinschaften als Einstellungen und Projekte vor dem Hintergrund ihrer globalisierten medialen Vernetzung im Rahmen eines internationalen und interdisziplinären Arbeitsteams ernst- und wahrzunehmen. Anhand konkreter Beispiele jugend- und subkultureller Praktiken aus dem erweiterten Europa, den USA, Afrika und Russland soll erarbeiten werden:
Mittwoch, 20. Juni
Der Fidula-Verlag hat das neue Musical „Die chinesische Nachtigall. Wie der Kaiser zu seinem Vogel kam“ veröffentlicht. Das Stück von Andreas Schmittberger nach einem Märchen von Hans Christian Andersen ist gedacht für Kinder von 8-12 Jahren.
|
![]() |
Im Forum Musikpädagogik gibt es diesen Monat mehrere Stellenausschreibungen für MusiklehrerInnen, aber auch die Ausschreibung eines Lehrauftrags für Pop-Didaktik und einer Projektleitung beim „netzwerk junge ohren“.
Mittwoch, 13. Juni
Aktueller TV.tipp der Woche von Ulftrix im Forum:
Darüber hinaus gibt es natürlich seine umfrangreiche Liste der TV-Tipps. |
![]() |
Dienstag, 12. Juni
Nach „Mix den Udo“ heißt es jetzt bei beim WDR „Mix die Fantas“. Die Fantastischen Vier laden gemeinsam mit dem Radio-Sender 1Live zu einem Remix-Wettbewerb ein. Dazu können die einzelnen Spuren der aktuellen Single „Einfach sein“ als MP3-Dateien runtergeladen und nach Belieben bearbeitet werden. Einzige Einschränkung: Es dürfen nur die Spuren von „Einfach sein“ und ansonsten nur rechtefreie Samples benutzt werden. Neben den einzelnen Spuren findet man auf der Wettbewerbs-Seite auch mehrere professionelle Beispiele, wie der Song klingen könnte – alles in allem jede Menge spannendes Material! |
![]() |
Donnerstag, 7. Juni
Aktueller TV.tipp der Woche von Ulftrix im Forum:
Darüber hinaus gibt es natürlich seine umfrangreiche Liste der TV-Tipps. |
![]() |
Mittwoch, 6. Juni
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv