![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Dienstag, 30. Juni
Neue Ausgabe vom „mip journal“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 29. Juni
Die Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH) startet eine Offensive für Studierende, mit der sie laut Pressemitteilung den Beruf des Musiklehrers attraktiver machen möchte. Teil dieser Initiative ist es, dass für eine bessere Medienkompetenz von Schulmusikerinnen und Schulmusikern gesorgt werden soll. Studierende im Masterfach „Lehramt an Gymnasien Hauptfach Musik“ werden ab dem WS 2009/10 mit einem Laptop ausgestattet, damit sie den Umgang mit modernen Instrumenten für den Musikunterricht erlernen. Das Laptop erhalten die Studierenden kostenfrei zu Studienbeginn. |
![]() |
Samstag, 20. Juni
Online-Umfrage: Musikunterricht aus der Sicht von SchülerInnenDas Institut für Musik der Universität Kassel führt eine Online-Befragung unter Schülerinnen und Schülern durch, um mehr darüber zu erfahren, wie SchülerInnen Musikunterricht erleben, wie sie ihn beurteilen und wie sie ihn sich wünschen. Die Internet-Adresse des Fragebogens ist: Es wäre wichtig, möglichst viele Kinder und Jugendlich zu erreichen, deshalb wird um Mithilfe gebeten: Bitte informieren Sie Ihre SchülerInnen und motivieren Sie diese zum Mitmachen (das Ausfüllen dauert max. 10 Minuten). |
Freitag, 12. Juni
Der Musikfachhandel kann ab dem kommenden Ausbildungsjahr zum modernisierten Ausbildungsberuf „Musikfachhändler/-in“ ausbilden, der den seit 1954 gültigen Vorgängerberuf „Musikalienfachhändler/-in“ ablöst. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung tragen die neue Berufsbezeichnung und die neuen Ausbildungsinhalte „den tiefgreifenden Veränderungen im Musikfachhandel Rechnung und verdeutlichen, dass die Berufsangehörigen inzwischen nicht nur mit Musikalien, sondern unter dem wachsenden Einfluss der Musikelektronik auch mit Musikinstrumenten und Tonträgern handeln“. An der Modernisierung der Ausbildungsinhalte unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wirkten Sachverständige von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen maßgeblich mit. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 1. August 2009 in Kraft. |
![]() |
An den Universitäten Bielefeld und Köln sind Stellen für eine Lehrkraft bzw. für eine/n wissenschaftl. Mitarbeiter/in ausgeschrieben worden. Die ausführlichen Ausschreibungstexte finden Sie im Forum Musikpädagogik/Rubrik Stellenanzeigen. |
Am vergangenen Samstag wurde das bundesweite Education-Projekt „Abenteuer Klassik“ der Deutschen Orchestervereinigung
(DOV) in Hamburg offiziell mit dem Musikpreis
„INVENTIO 2008“ ausgezeichnet. Zeitgleich hat die DOV die neue Webseite www.abenteuer-klassik.de freigeschaltet. Grundlage für das neue Internetangebot, das sich vor allem an Schüler und Musiklehrer wendet, ist die gerade preisgekrönte Doppel-DVD, die in mehrjähriger Kooperation zwischen dem WDR, der DOV und der Deutschen Orchester-Stiftung entstanden ist. Junge Mitglieder des Bundesjugendorchesters erklären ihren Altersgenossen wie ein Orchester funktioniert und wie viel Spaß, aber auch wie viel Arbeit mit Proben und Konzerten verbunden ist. Musiklehrer und Schüler können sich Materialien zum Thema Orchester, zum Komponisten Richard Strauss und seinem Werk „Till Eulenspiegel“ herunterladen sowie kurze Filmtrailer anschauen. Auch gibt es die Möglichkeit für Lehrkräfte, die komplette DVD über die Webseite als kostenloses Material für den Musikunterricht zu bestellen. |
![]() |
Montag, 8. Juni
Georg Friedrich Händel starb am 14. April 1759 in London. Auf dem Deutschen Bildungsserver wurde aus Anlass des 250. Todesjahres und zum Händel-Jahr 2009 ein Dossier mit Informationen und Links zu seinem Leben und Werk veröffentlicht. | ![]() |
Samstag, 6. Juni
Im Mai hat die Siemens Stiftung ihr neues Medienportal für Lehrkräfte mit mehr als 600 kostenfrei downloadbaren Medien zu den Themen Energie und Hören eröffnet, die sich insbesondere für das fächerübergreifende Unterrichten eignen. Im Sommer sollen weitere Medien zu Wasser und Licht sowie englischsprachige Materialien folgen. Mit dem Medienportal setzt die Siemens Stiftung nach eigenen Angaben auf „Aktualität und modernste Technologien für die zeitgemäße Aufbereitung, Recherche und Distribution von Unterrichtsmaterialien. Lebensnahe Themen am Lehrplan ausgerichtet, einfache und schnelle Registrierung, zielgerichtete Suche mit wenigen Mausklicks, große Medienvielfalt, klare Copyright-Bestimmungen und kostenloser Bezug zeichnen das Medienportal aus.“ |
![]() |
Freitag, 5. Juni
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv