![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dienstag, 28. Oktober
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 23. Oktober
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates hat folgende Resolution verabschiedet: Das schulische Musikleben an den allgemein bildenden Schulen ist – gerade auch in Kooperation mit Musikschulen – massiv gefährdet. Die zunehmende Einführung des Ganztagsbetriebes ohne die entsprechende Personal- und Sachausstattung sowie die Verkürzung der Schulzeit an den Gymnasien auf 12 Jahre (G8) leisten bereits jetzt einem drastischen Ensemblesterben Vorschub. Betroffen hiervon sind vor allem Chöre, Orchester, Bigbands, Schülerbands sowie Musik-AGs. Davon sind auch die außerschulische Musikpädagogik und damit die musikalische Bildung in ihrer Gesamtheit betroffen, was zu einer Erosion des Musiklebens in Deutschland führen wird. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates fordert die politisch Verantwortlichen und die Schulträger auf, Rahmenbedingungen eines durchlässigen Ganztagsbetriebes zu schaffen, die die uneingeschränkte und fördernde Durchführung der Instrumental- und Vokalarbeit innerhalb und außerhalb der Schule ermöglichen. |
![]() |
Montag, 20. Oktober
Am 15.11.2008 findet das erste „Horner Cajon-Festival“ statt, ein ganzer Tag rund um das Cajon. Veranstaltungsort ist die GS Horn, Snitgerreihe 2, 22111 Hamburg.
|
Mittwoch, 15. Oktober
Vorlesungsreihe „Populäre Musik“ (Hochschule für Musik Hannover)Die Vorlesungs- und Gesprächsreihe „Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft“ an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH) steht in diesem Semester unter dem Thema „Populäre Musik - eine Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute“. In der am 27. Oktober in Hörsaal 202 beginnenden Ringvorlesung soll danach gefragt werden, wie, warum und unter welchen Bedingungen Musik populär war und ist. Welche Kriterien eine Musik hierfür erfüllen muss und wie über populäre Musik gesprochen wurde bzw. aus historischer und systematischer Perspektive sinnvoll nachgedacht und geforscht werden kann, wird ebenfalls von Interesse sein. |
![]() |
Dienstag, 7. Oktober
Im Fidula-Verlag sind folgende Titel neu erschienen:
|
Montag, 6. Oktober
In der Reihe „Das kleine Fernsehspiel“ startet das ZDF heute Nacht um 0:25 Uhr mit „Wholetrain“ eine Folge von fünf Filmen aus drei Jahrzehnten HipHop-Kultur unter dem Titel „HipHop – Don't stop!“. Die Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ versprichte damit einen im Fernsehen bislang einzigartigen Überblick über die HipHop-Kultur und ihre Entwicklung: Vom New York-Klassiker "Wild Style" von 1982, der bei vielen die HipHop-Leidenschaft weckte, über die überraschende Entdeckung einer breakdancenden DDR in „Here we come“ und das Magazin „Lost in Music: Hip Hop Hooray“, das 1993 die Emanzipation des deutschsprachigen Hip Hop festhielt, bis hin zum rasanten Graffiti-Spielfilm „Wholetrain“ und der aktuellen Doku „Love, Peace & Beatbox“, die die Beatboxing-Szene vorstellt. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv