![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 30. Dezember
In der aktuellen Ausgabe der Zeit bespricht Wolfram Goertz die Biografie „Anton Bruckner“ von Constantin Floros. Außerdem stellt Olaf Dittmann die „Kleine Geschichte der Musik“ von Michael Heinemanns vor.
Amazon-Links: „Anton
Bruckner“, „Kleine
Geschichte der Musik“
Donnerstag, 23. Dezember
Aufgrund der aktuell bekannt gewordenen Sicherheitslücken bei der dem Forum zugrunde liegenden Version von phpbb musste das Forum Musikpädagogik gestern auf die phpbb-Version 2.0.11 upgedatet werden.
Inzwischen läuft die neue Version stabil, alle Beiträge sind wieder zugänglich. Einige wenige noch fehlende zusätzliche Funktionen werden im Lauf der Weihnachtsferien ergänzt, Anfang des kommenden Jahres sollte dann die gewohnte Funktionalität wieder komplett hergestellt sein.
„Carmen schreckt die Männer sehr“ ist Claus Spahns Artikel in der heutigen Ausgabe der Zeit überschrieben. Angesichts drei neuer Inszenierungen, die „mehr Asche als Freiheitsglut“ zeigen, fragt er sich: „Was ist aus George Bizets Oper der Emanzipation geworden?“
Dienstag, 21. Dezember
Die ehemals deutsche Software-Firma Steinberg, die erst vor knapp zwei Jahren von Pinnacle Systems aufgekauft worden ist, wird laut Pressemitteilung an den japanischen Elektronikkonzern Yamaha verkauft.
„Steinbergs Leistung und Führungsposition in der professionellen Audiosoftwarebranche liegen vollkommen auf einer Linie mit Yamahas langer Erfolgsgeschichte in der gleichen Branche.“ sagte Patti Hart, Pinnacle Systems Chairman und CEO. „Wir glauben, dass das Abkommen für Pinnacle und Yamaha gleichermaßen vorteilhaft ist und für Steinberg unbedingt einen Schritt in die richtige Richtung darstellt.“
Samstag, 18. Dezember
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Samstag, 11. Dezember
Lehrer-Online hat eine Rezension der CD-ROM „Lexikon der populären Musik“ veröffentlicht. Die 2004 publizierte CD-ROM von Peter Wicke, Kai-Erik und Wieland Ziegenrücker basiert auf der gleichnamigen, 1997 im Atlantis-Verlag erschienenen Buchausgabe mit mehr als 1.000 Stichworten zu Sachaspekten populärer Musik. Etwa 650 kurze Klangbeispiele (MP3) sowie Bilddarstellungen, Grafiken und Notenbeispiele ergänzen die Texte. |
![]() |
Die aktuelle Ausgabe das AfS-Magazins mit dem Schwerpunkt-Thema: „Witz und Humor in der Musik“) kann jetzt im Internet abgerufen werden.
Das AfS-Magazin wird allen Mitgliedern des AfS zweimal im Jahr unentgeltlich zugeschickt. Auf der Internetseite des Verbands kann man kostenlos die Beiträge im PDF-Format und ggf. ergänzendes Material herunterladen.
Montag, 6. Dezember
Die Beethoven-Sammlung Bonn ist heute mit dem „Digitalen
Beethoven-Haus“ online gegangen. Mehr als 5000 Kopien historischer
Dokumente werden im digitalen Archiv unter www.beethoven-haus-bonn.de erstmals
frei verfügbar multimedial im Internet präsentiert. Die
Archive waren bisher nur für Forscher und Interpreten zugänglich. Das digitale Archiv zeigt Musikhandschriften, Skizzen, Abschriften, Erstausgaben, Briefwechsel sowie ikonographische Dokumente und museale Gegenstände. Die Präsentation auf 26.000 Farbscans und 1600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) soll Beethovens Denken, Leben und Arbeiten sichtbar und hörbar werden lassen, teilt das Beethoven-Haus mit. |
![]() |
Mittwoch, 1. Dezember
Mackie stellt seinen Audio/MIDI-Sequenzer Tracktion 1.5 im Rahmen einer Promotion kostenlos zum Download zur Verfügung. Grund für die Aktion ist die angekündigte Veröffentlichung von Version 2.0.
Weitere Meldungen im Archiv