![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Freitag, 28. Mai
AfS-Magazin 17 ist onlineDie aktuelle Ausgabe das AfS-Magazins kann jetzt im Internet abgerufen werden. Das AfS-Magazin wird allen Mitgliedern des AfS zweimal im Jahr unentgeltlich zugeschickt. Auf der Internetseite des Verbands kann man kostenlos die Beiträge im PDF-Format und ggf. ergänzendes Material herunterladen. Neue Ausgaben von „Grundschule Musik“ und „Musik in der Grundschule“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 24. Mai
Vor genau einem Jahr, am 24. Mai 2003, ist das „Forum Musikpädagogik“ als internetgestützte Kommunikations-Plattform für MusikpädagogInnen eröffnet worden.
Das Forum wird immer stärker frequentiert: Inzwischen haben sich über 300 TeilnehmerInnen angemeldet. Über 500 Beiträge zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie etwa „Logic Education“, „Sternstunden“ oder „Klassenmusizieren“ können nach Sachgebieten und Fragestellungen sortiert abgerufen und natürlich auch weiterdiskutiert werden (auch ohne vorherige Anmeldung!).
Freitag, 21. Mai
Das kostenfreie Notations-Programm Finale NotePad ist von Coda Music Technology in der neuen Version 2004 veröffentlicht worden. Zahlreiche Neuerungen und Funktionen sollen aus der aktuellen Version des großen Finale-Programms (Vertrieb in Deutschland: Klemm Music Technology) in das kleine NotePad 2004 eingeflossen sein.
Finale NotePad 2004 steht dem Anwender wieder als deutsche Vollversion für Macintosh und Windows-PCs ohne Einschränkungen nach Angabe einiger persönlicher Daten zum kostenfreien Internet-Download zur Verfügung.
Anfang Juni soll außerdem für € 9,95 die Version NotePad 2004 Plus erhältlich sein, die zusätzlich die Funktionen MIDI-Import und -Export enthält.
(Pressemeldung der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Singen und musikalische Erziehung im Kindergarten sind unerlässlich für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und die zukünftige Freude am musikalischen Ausdruck. Allerdings ist die Ausbildung von Erzieherinnen wenig geeignet, Kindern die Freude am Singen zu vermitteln. Zu diesem Ergebnis kommt die bundesweit erste repräsentative Studie zum Singen im Kindergarten, die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) erstellt wurde.
Einbezogen in die Studie wurden 2.400 Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen aus sämtlichen Kindertageseinrichtungen in Bayern und Niedersachen. Die Studie wurde vom Bayerischen Wissenschaftsministerium, der Stiftung Bayerischer Musikfonds und der Maximilian Bickhoff-Universitätsstiftung gefördert.
Alle Kinder, so ist in der Studie nachzulesen, besitzen die Anlagen zum Singen. Diese müssen jedoch in der frühen Kindheit von den Bezugspersonen gefördert werden. „Der Grundstein für die spätere Motivation und Fähigkeit, sich mit der Singstimme auszudrücken, wird bereits in den ersten Kindheitsjahren gelegt“, erläutert Professor Peter Brünger, Musikpädagoge an der KU. Da die Eltern als traditionelle Agenten von Singkultur immer weniger ausreichende Förderung bieten, müsse die Aufgabe der Singvermittlung primär von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen in Kindergarten und Vorschule übernommen werden.
Die Studie ist auch als Buch erhältlich: Peter Brünger: Singen im Kindergarten. Eine Untersuchung unter bayerischen und niedersächsischen Kindergartenfachkräften. Forum Musikpädagogik Band 56
Donnerstag, 20. Mai
Im Bereich „Recht“ stellt Lehrer-Online fachlich fundierte Informationen zu rechtlichen Fragen des Einsatzes neuer Medien in der Schule zur Verfügung. Um die Rechtslage nicht nur theoretisch, sondern auch an den Anforderungen der Schulen orientiert darzustellen, bittet Lehrer-Online jetzt um Mithilfe: Den gerade anstehenden so genannten „zweiten Korb“ der Urheberrechtsnovelle nimmt die Redaktion von Lehrer Online zum Anlass, im Rahmen einer Online-Umfrage einige Fragen zum Themenbereich „Urheberrecht und Medieneinsatz in der Schule“ zu stellen. |
![]() |
Die Antworten der Praktikerinnen und Praktiker vor Ort können helfen, zu bewerten, wo die Belange von Schulen im Hinblick auf das Urheberrecht stärker berücksichtigt werden müssten und welche Änderungen des aktuellen Urheberrechtsgesetzes deshalb von Nöten sind.
Als kleines Dankeschön für die Beteiligung verlost Lehrer Online unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage zehn Exemplare des Handbuchs „Die Schulhomepage“, in dem alle wichtigen rechtlichen Aspekte eines schulischen Internetauftritts verständlich und praxisorientiert dargestellt werden.
Dienstag, 18. Mai
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Samstag, 15. Mai
„...und manchmal wird daraus ein Lied“ ist ein Workshop überschrieben, der am 4./5. Juni von der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt veranstaltet wird.
Genauere Informationen enthält ein aktuelles Inserat im Forum Musikpädagogik der Schulmusik-Seiten (dort in der Rubrik „Workshops für MusiklehrerInnen“).
Im Juni finden auch wieder neue Jazz-Workshops statt (Gesang: Susanne Menzel, Klavier: Klaus Ignatzek), auf die im Forum ebenfalls hingewiesen wird.
Dienstag, 11. Mai
Neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 10. Mai
Vom 08.-11.09.2004 findet in Hannover die 25. Bundesschulmusikwoche statt.
Auf den Internetseiten zur Bundesschulmusikwoche finden Sie das Programm und können das PDF-Formular für die Anmeldung downloaden.
Der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (vds) schreibt zum dritten Mal einen Medienpreis für innovative Musik-Lernsoftware und musikpädagogisch anspruchsvolle Produktionen im Bereich audiovisueller Medien (einschließlich Internet) aus.
Mit dem vds-Medienpreis werden
ausgezeichnet, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende und neuartige Weise Zugänge zu Musik eröffnen und damit im weiteren Sinne musikpädagogisch wirken.
Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste
vorgestellt und im Rahmen der 25.
Bundesschulmusikwoche im September 2004 in Hannover ausgezeichnet.
Zur Teilnahme können Produkte bzw. Sendungen eingereicht werden,
die in den Jahren 2002 oder 2003 erstmals veröffentlicht wurden.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne der Juryvorsitzende des vds-Medienpreises, Prof. Dr. Thomas Münch, zur Verfügung (E-Mail: thomas.muench@hfm-wuerzburg.de).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 1. Juni 2004 an den
Verband Deutscher Schulmusiker, Bundesgeschäftsstelle, Weihergarten,
555116 Mainz
Tel.: 06131/23 40 49, Fax: 06131/23 40 06, e-mail: vds@vds-musik.de
Weitere Meldungen im Archiv