![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Freitag, 30. Januar
Die Heimschule Lender (Gymnasium mit Musikprofil) sucht für das kommende Schuljahr 2004/2005 einen Musiklehrer/eine Musiklehrerin. Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie im Forum Musikpädagogik.
It`s the end of the record industry as we know it: Laut einer Studie der Bank Morgan Stanley lohnt es sich nicht mehr, in die Musikindustrie zu investieren. Die Zeit der Majors sei bald vorbei, die Zukunft des Pop liegt in den Händen der Indies.
Ralf Niemcyks Fazit in seinem Artikel „Die Rückkehr der Spinner“ für die taz: „Die Herstellung von Popmusik wird im kommenden goldenen Zeitalter wieder von Spinnern übernommen.“
Mittwoch, 28. Januar
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten: klasse musik 1/2004
Der deutsche Software-Hersteller Steinberg ist von Pinnacle übernommen worden; da im Zuge der Umstrukturierung Endkunden nun nicht mehr direkt beliefert werden können (also auch keine Schulen), hat Christian Deinhardt (Education Co-ordinator bei Steinberg) eine eigene Firma gegründet, welche die schnelle und unkomplizierte Lieferung vornimmt.
Die Firma nennt sich Da Capo Education. Neben der Prüfung für die Berechtigung zum Erwerb von Schulversionen bekommt man hier auch telefonische Beratung und den Support für Schulen und LehrerInnen.
Steinberg und Pinnacle auf der didactaAuf der didacta wird Christian Deinhardt Produkte von Steinberg und Pinnacle vorführen: Midi-/Audioaufnahme mit Cubase SX / SL sowie dem neuen Cubasis VST 5 und den virtuellen Instrumente sowie Videobearbeitung mit Pinnacle Studio 9. |
![]() |
Montag, 26. Januar
64 Millionen Amerikaner haben sich in den ersten 4 Wochen nach Filmstart „School Of Rock“ angesehen. Der Film ist auch in Australien sehr erfolgreich gelaufen und läuft am 5. Februar auch in den deutschen Kinos an. Aus der Beschreibung der Verleihfirma (United International Pictures):
Im Forum finden Sie weitere Informationen zum Film. |
![]() |
Im Forum Musikpädagogik wird zum Kinostart von „School of Rock“ ein Gewinnspiel unter Forums-Mitgliedern veranstaltet. Zur Teilnahme genügt das Absenden einer E-Mail, Einsendeschluss ist der 5. Februar 2004.
Wer noch nicht Mitglied im Forum ist, kann sich einfach registrieren lassen und dann auf alle Funktionen des Forums zugreifen.
Auch die Initiative Let's make Music e.V. ist auf der diesjährigen didacta mit einem großen Angebot vertreten. Auf weit über 200 qm Fläche stellen die Mitgliedsfirmen von Let’s make Music schulgeeignetes Instrumentarium und Equipment sowie moderne Unterichtrichtsmaterialien vor. Die Workshops und Veranstaltungen des Rahmenprogramms sollen neue Perspektiven auf den Bereich des Musikmachens eröffnen. Besonders lohnenswert ist ein Besuch der Sonderschau am Aktionstag „Musik und Motivation“ (Donnerstag, 12. Februar 2004). Ein Schwerpunkt ist am Donnerstag, dem 12.02.2004, der Aktionstag „Musik und Motivation“ mit folgendem Programm: |
![]() |
Samstag, 24. Januar
Im Schott-Verlag ist ein neues Sonderheft der Zeitschrift „klasse musik“ erschienen, das in Kooperation mit der Initative „Let's make Music e. V.“ entstanden ist. Aus der Beschreibung des Verlags: „Die bunten Boomwhackers® Musical Tubes, die je nach Farbe unterschiedlich klingen, befinden sich auf dem Siegeszug in die Klassenzimmer. Boomwhackers® eignen sich für das Musizieren in einzelnen Schulstunden ebenso wie für Schulaufführungen. Gerd Müller-Waldheim, Detlef Biedermann und Christoph Hein stellen Ihnen neun Begleitarrangements und fünf Kompositionen für Boomwhackers®-Ensembles vor. Zu jedem Stück finden Sie die graphische Notation des Rhythmus und den klassischen Notensatz. In der Einführung lesen Sie alles Wesentliche über Boomwhacker® Musical Tubes. Einfache rhythmische Aufwärmübungen geben Ihnen zusätzliche Hilfestellungen für die Arbeit im Unterricht. Die CD enthält die eingespielten Arrangements und die dazugehörigen Playbacks.“ |
![]() |
klasse
musik spezial: Boomwhackers
Freitag, 23. Januar
Lorenz Maierhofer, Vokalpädagoge und Autor praxisorientierter Liederbücher und Chormaterialien gibt auf der didacta 2004 in Köln einen Workshop zum Thema Lied und Song in der SekI. Im Zentrum stehen eine handlungsorientierte Einführung in das neue Schulliederbuch „Sing & Swing“ (Helbling Verlag) und die Behandlung zeitgemäßer musikpädagogischer Aktionsfelder rund um Lieder und Songs – von Historischem bis hin in die Bereiche Rock, Pop, Folk, Ethno und Gospel, Sing-, Stimm- und Körpererfahrung, Klassenmusizieren, Lied- und Bewegungsgestaltung, Musiklehre, mehrstimmiges Singen, Projektarbeit oder eine vokale Reise um die Welt. |
![]() |
Termin: Mittwoch, 11.2.2004 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: „Sitzungszimmer Südliches Foyer“, Congress Centrum
Ost, Bereich E, 4. Obergeschoss (zwischen den Hallen 13 und 14)
Dienstag, 20. Januar
Die Reihe „Stationenlernen im Musikunterricht“ aus dem Lugert Verlag beschäftigt sich in ihrer neuesten Ausgabe mit dem Thema „Polyphonie“. Aus der Beschreibung des Verlags:
|
![]() |
Handlungsorientierte Aufgabenstellungen wie das Singen und Musizieren von Kanons, eine Anleitung zu 'bewegter Polyphonie' und ein 'Kochrezept' für einen Kanon
sorgen dafür, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema lebendig und
nicht zu akademisch gerät. Ein Blick über den Tellerrand zeigt Parallelen zur Mathematik und zu den Nachbarkünsten auf.Die Unterrichtseinheit umfasst 5-6 Stunden und kann ab Kl. 10 / Sek. II eingesetzt werden.“
Die früheren Ausgaben der Reihe beschäftigen sich mit Strawinsky bzw. mit Minimal music.
Samstag, 17. Januar
WDR Funkhaus Europa und die WDR 5 Kinderprogramme 2004 schreiben zum ersten Mal einen multikulturellen Kinderliederwettbewerb aus.
Gesucht werden bisher unveröffentlichte Kinderlieder, die mindestens zweisprachig sind oder in ihren Klängen verschiedene Kulturen ansprechen.
Ausführliche
Informationen bei Lehrer-Online
Donnerstag, 15. Januar
In komplett neuer Gestalt präsentieren Emagic und Apple die Logic-Produktlinie auf der NAMM Show 2004. Mit Logic Pro 6 wird ein umfassendes Software-Paket für den professionellen Musiker und Produzenten geboten. Es beinhaltet die preisgekrönte Musikproduktions-Software Logic Platinum 6 und die komplette (!) Produktlinie an DSP Plug-ins und Audio-Instrumenten von Apple und Emagic, die bisher als Zusätze erhältlich waren. Das Komplett-Paket soll für 999 $ in den Handel kommen. Logic Express (299 $) ist laut Apple-Pressemitteilung auf der Grundlage von Logic Pro 6 auf die speziellen Bedürfnisse von Studenten und Dozenten ausgelegt. Logic Express 6 biete leistungsfähige Tools für die Audio-Produktion, darunter 28 Effekt-Plug-ins und Software-Instrumente, unterstütze bis zu 48 Audiospuren, 12 Eingänge und eine Abtastrate von bis zu 96k. Damit soll Logic Express 6 einen „sanften Einstieg in die High-end Audio-Produktion“ bieten, da alles was mit Logic Express 6 erlernt wurde, direkt auf Logic Pro 6 übertragen werden kann. Logic Pro 6 und Logic Express 6 sollen ab März erhältlich sein. |
![]() |
Samstag, 10. Januar
Das Forschungsprojekt Zukunftsmusik hat es sich zum Ziel gesetzt, Nutzer und Phonoindustrie an einen gemeinsamen Tisch zu bringen, um daraus die Anforderungen an den Musikmarkt der Zukunft abzuleiten. Mehr hierzu erfahren Sie auf der Projekt-Homepage unter Ziele und Visionen. Das Forschungsprojekt wird vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Freiberg durchgeführt. Ganz aktuell ist unsere große Umfrage zur Nutzung von Tauschbörsen und den legalen Alternativen der Phonoindustrie. |
![]() |
Auf Betreiben des brasilianischen Musikers und aktuellen Kulturministers Gilberto Gil wurde eine alternative Musiklizenz entworfen, die für das Remixen von Musikstücken gedacht ist. Mit der „Sample-Licence“ werde Musikern die Verwendung von ’Musikthemen‘ zur Weiterverbeitung erlaubt.
In den nächsten Jahren sollen sich weitere Ländern der Creative Commons-Initiative anschließen. Lawrence Lessig, der an der Stanford Law School unterrichtet, sagt dazu: „Wenn wir zuerst verstehen, dass wir unterschiedliche Inhalte haben – Madonnas Musik und die Webseite einer Schulklasse sind nicht dasselbe – haben wir viel weniger Probleme.“ In den USA gebe es Schulen, die ihren Schülern wegen Angst vor Urheberrechtsverletzungen Verlinkungen verbieten würden.
Brasilien forciert auch den Einsatz von Open Source-Software und ist Vorreiter einer Bewegung, die im Interesse von Entwicklungs- und Schwellenländern die Demokratisierung der Informationsgesellschaft fördern will..
„Copyleft-Label
für Music und Comics“ (Artikel bei heise.de)
Donnerstag, 8. Januar
Vom 6.-8. Februar 2004 findet in der Musikakademie Dümmersee ein Wochenendkurs Jazzklavier mit Klaus Ignatzek statt, der speziell für MusikschullehrerInnen und SchulmusikerInnen angelegt ist. Vorherige Erfahrungen mit Jazz auf dem Klavier werden ausdrücklich nicht erwartet.
Genauere Informationen und Kontaktadresse im Forum Musikpädagogik: Jazzklavier-Workshop
Samstag, 3. Januar
1.196 Euro Schadensersatz soll ein Bonner Gesamtschullehrer dem Kästner-Erben dafür zahlen, dass er für den Unterricht drei Kapitel und vier Gedichte von Erich ins Web stellte. Eine Vorwarnung fand offenbar nicht statt. Wie auch immer, Urheberrecht macht Sinn. Die Redaktion Recht bei Lehrer-Online illustriert dies mit Fällen aus dem Schulalltag. | ![]() |
Dabei geht es auch um das Zitatrecht bei Musik: im Fallbeispiel „Sampling“ haben SchülerInnen im Rahmen eines Unterrichts-Projekts Samples aus verschiedenen älteren und aktuellen Musikstücken von CD digitalisiert und zu eigenen Musikstücken verarbeitet. Benötigen sie eine Erlaubnis, wenn sie das Ergebnis öffentlich vorführen oder im Internet präsentieren wollen?
http://www.lehrer-online.de/url/zitatrecht
Weitere Meldungen im Archiv