![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Mittwoch, 30. April
Die Beschreibung von „Logic Education“ gibt einen Überblick über das professionelle Sequenzer-Programm, das speziell für den schulischen Bereich angeboten wird. Im Artikel „Logic Lessons“ wird das Konzept der kostenlosen Unterrichtseinheiten von Emagic erläutert. |
![]() |
Dienstag, 29. April
Reiner Oberbeck bietet auf seiner Homepage zwölf Klezmer-Arrangements traditioneller jiddischer Lieder und Tänze für zwei bis drei Melodiestimmen, Bass und Klavier in unterschiedlichem Schwierigkeitsgraden zum kostenlosen Download an. Die Arrangements stehen als MIDI-, Capella-, und PDF-Dokuent zur Verfügung.
Freitag, 25. April
Der Lugert Verlag hat einen Wettbewerb zum Programm „music maker“ ausgeschrieben. Die Schulversion der Software findet man in diesem Jahr auf den CD-ROMs der Lugert-Zeitschriften.
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen können uns bis zum 15. Juli 2003 ein music maker - Projekt ihrer Schülerinnen und Schüler, das mit der Schulversion des music makers realisiert wurde, auf CD-ROM zuschicken. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Video nachvertont, ein eigener Song gemischt oder eine Bildcollage angefertigt wird. Die besten Projekte werden im Herbst in den Zeitschriften vorgestellt.
Bei weiteren Fragen schicken Sie eine E-Mail an: ahlers@lugert-verlag.de
Donnerstag, 24. April
Nach langer Pause gibt es eine neue Seite mit Literatur-Tipps für
den Musikunterricht: Michael Rappe hat eine Liste empfehlenswerter
Titel zum Thema „HipHop & DJ-Culture“ zusammengestellt.
Neues Gästebuch der Schulmusik-SeitenLiebe LeserInnen, nach der vollständigen Überarbeitung meiner Schulmusik-Seiten steht Ihnen jetzt auch wieder ein Gästebuch zur Verfügung. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich eintragen! |
![]() |
Samstag, 12. April
Die Europäische Arbeisgemeinschaft Schulmusik (EAS) und die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie als Mitveraanstalter die AGMÖ laden ein zum Internationalen EAS-Musik-Kongress mit dem Titel „weiterbildung | lifelong development“.
Freitag, 11. April
Donnerstag, 10. April
Uni Osnabrück erforscht interaktive Gestaltung musikalischer Informationen im Internet
Der eine sucht eine bestimmte Stelle in Bachs Orgelwerken, ein anderer will mehr wissen über Beatles-Melodien. Beide suchen im Internet, und beide verzweifeln: „Die Präsenz musikalischer Inhalte im Internet ist eine Herausforderung für die Informationstechnik, da diese weitgehend auf Text und auf Bildverarbeitung ausgerichtet ist“, erklärt Prof. Dr. Bernd Enders. Der Musikwissenschaftler ist Leiter der Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie an der Universität Osnabrück. Dort wurden in einem zweijährigen Forschungsprojekt Software-Grundlagen für „Navigationselemente und Kommunikationsmodelle zur interaktiven Handhabung musikalischer Informationen in virtuellen Wissensräumen“ mit Namen MUSITECH (Music- and Sound-Objects in Information Technology) entwickelt. […]
Ausführliche
Pressemitteilung der Uni Osnabrück
Neu erschienen sind zwei neue Hybrid-CDs aus der Reihe „Ohrenspitzer“ (siehe auch Meldung vom 21. März '03):
Weitere Neuerscheinung dieses Monats:
|
![]() |
Eine Musical-Produktion in der Schule hat es in sich: Vom ausgefallenen Probenwochenende bis zur geplatzten Finanzierung reicht die Palette der Unvorhersehbarkeiten. Als musicalerfahrener Pädagoge stellt Michael Fromm Ihnen in "That's Entertainment" die wichtigsten Kriterien für eine gelungene Planung und Ausführung zusammen. Das Themenspektrum reicht von der Repertoireauswahl über die richtige Rollenbesetzung, Marketing und Sponsorenakquise bis hin zur adäquaten Beschallung. Neben rechtlichen, finanziellen und technischen Aspekten stehen dabei auch psychologische Fragen im Mittelpunkt.
Montag, 7. April
Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Musik und Unterricht Heft 71, Januar 2003: „einmalig“
Samstag, 5. April
Neu in der Zeitschriften-Umschau der
Schulmusik-Seiten:
„mip – musik impulse journal“ Ausgabe 6/2003
taktlos, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung bechäftigte sich am 4. April mit dem Thema „Chormusik – zwischen den Stühlen, zwischen den Stilen“.
Die Sendung kann im Real-Audio-Format online gehört werden.