![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Freitag, 21. März
Der Lugert Verlag startet mit „Ohrenspitzer“ eine neue Reihe mit einem interessanten Konzept:
Ohrenspitzer - eine Sendung für offene Musikohren. Unter diesem Titel kündigte sich seit 1978 auf Schweizer Radio DRS eine Kurzsendung (20 Minuten) an, die unterschiedlichste Themen anging und unterschiedlichste Musikformen mit einbezog, klassisches neben Jazz, ethnische Musik neben Pop/Rock und Volksmusik, aber auch die Welt der Geräusche. Dazwischen knappe Kommentare, eine Art Hörhilfe, weitgehend ohne Fachjargon, dafür gelegentlich mit einer Prise Humor. Der Lugert Verlag hat nun, zusammen mit Kjell Keller, drei Sendungen neu aufgenommen und mit Begleitkommentaren für den Unterricht ergänzt. Weitere werden folgen ...
Ohrenspitzer ist eine Hybrid-CD mit Hörbeispielen und zusätzlichen
Materialien wie Arbeitsblätter oder Noten für den Musikunterricht
als Computerdateien. Das umfangreiche Booklet enthält viele
Informationen über die Musik und liefert Vorschläge für
die Arbeit im Musikunterricht. Weitere
Informationen
Im Helbling Verlag sind zwei neue Chor-Hefte erschienen:
10 weltbekannte Songs für gemischten Chor a cappella (SATB), arrangiert von Carsten Gerlitz
14 kanonische Warm-up-Songs für Schulchor und Klasse, von Lorenz Maierhofer. Mit zahlreichen Gestaltungsideen und Tipps zur Stimmbildung.
Freitag, 14. März
Die Produktbeschreibung des Herstellers: Mit Logic Education bietet Emagic zum ersten Mal eine Softwareversion speziell für Lehrende und Lernende an Schulen und Universitäten. Basierend auf Logic Audio, verfügt Logic Education über die Qualitäten, die Emagics Logic-Serie zur hervorragenden Wahl bei den Profis gemacht hat.
Logic Education wurde für den leistungsstarken Einstieg in die computerbasierte Musikproduktion geschaffen und präsentiert sich als ausgewachsenes Musikproduktions-Tool, dessen Potenzial bis vor kurzem noch weitaus teureren Systemen vorbehalten war. Das Programm bietet digitale Audioaufnahme in höchster professioneller Qualität, Klangbearbeitung in Echtzeit, MIDI Sequencing und Notationsfunktionalität – inklusive Notendruck und Einfärben von Noten – in einer Software. Ab 24. März 2003 ist Logic Education für Mac und Windows – gegen Vorlage einer aktuellen Schul- oder Studienbescheinigung – zu einem Preis von 99,- Euro beim Fachhandel oder direkt bei Emagic erhältlich. |
![]() |
Logic Education basiert auf der Software Logic Audio 5.5, die einen normalen Verkaufspreis von 349,- € hat. Dieses Produkt ist crossplatform, also für Windows und Mac Betriebssysteme (Win98 SE, Win ME, Win 2000, Win XP, Mac OS 9 und Mac OS X).
Neben normalen Sequencing steht auch Notendruck in gehobener Form zur Verfügung. Weitere Features: bis zu 48 Stereoaudiospuren, 24 bit, 96 kHz, 21 Audioplugins und drei kostenlosen Softwaresynthesizern. Die Version wird ausgeliefert mit einem USB Dongle, der 26 Wochen freigeschaltet ist. Jeder Key muß registriert werden, damit automatisch ein neuer Code zugesandt wird. Auf Wunsch können die Keys auch permanent freigeschaltet werden.
Dienstag, 11. März
Der Bosse-Verlag stellt zwei neue Bänder der Reihe „Musikpraxis in der Schule“ vor:
Zum Inhalt: „Die Musik der Kulturen der Welt bietet ungeahnte Bereicherungen für den Musikunterricht, aber nur die wenigsten Aspekte sind den MusiklehrerInnen wirklich vertraut oder erschlieáen sich aus der Musik selbst. Deshalb weisen zehn Artikel Wege in alle Regionen der Welt wie Südafrika, China, Sunda, Arabien sowie zu multinationalen Mischformen wie Blues, Klezmer und türkisch-deutschem Hip-Hop. Mit CD.“
Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Diskussion Musikpädagogik Heft 17, 1. Quartal 2003: „Musikunterricht
nach PISA“
Montag, 10. März
taktlos, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung bechäftigte sich am 7. März mit dem Thema „Musikmarketing“.
Aus dem Anleser zur Sendung: „In der Musikbranche wird allgemein über ein Krise geklagt. Das betrifft den Veranstaltungsbereich ebenso wie CD-Labels und Musikverlage. Wer vermittelt heute zeitgemäß Musik? Welche Konzertformen locken die Menschen noch hinter den Medien hervor? Wie sollte man heute an alte und neue Konsumenten herantreten? Welche Formen des Marketing sind erfolgversprechend? Und wofür sind Musikinteressierte heute bereit, Geld auszugeben? Welche Rolle spielen im Bereich der Musikvermarktung Verlage, Agenturen und Veranstalter? Dies sind Fragen, die mit Vertretern der verschiedenen Sparten diskutiert werden sollen.“
Die Sendung kann im Real-Audio-Format online gehört werden.
Fachsymposion vom 8. - 9. April 2003 in Gelsenkirchen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "klezmerwelten - mehr als musik" Von Februar bis Anfang Juni 2003 organisiert das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen ein umfangreiches Projekt zu Klezmermusik mit Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen, Filmreihen und diesem Symposion. Darin wird Klezmermusik sowohl als „Traditionelle Musik“ wie auch in ihrer Relation zur sogenannten „Weltmusik“ begriffen. In ihrem prototypischen Charakter fordert sie die Frage nach der Funktion traditioneller Musik in der globalisierten Welt geradezu heraus. Eine Frage, der sich die Ethnomusikologie und Musikwissenschaft zunehmend stellen und deren Beantwortung für die praktische Arbeit in Veranstaltungen, Jugendarbeit, Schule und Medien von hoher Relevanz ist. Daher fragt das Symposion nach:
Am Vorabend, Montag, dem 7. April 2003, findet ab 20.00 Uhr ein Umtrunk/Imbiss in der Ausstellung „Klezmer - hejmisch und hip“ in der flora, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen, statt.
Das Symposion ist als Theorie-Praxis-Dialog angelegt und richtet sich an: MusikwissenschaftlerInnen (sowohl mit Schwerpunkt „Ethnomusikologie“ als auch „Musikdidaktik/Musikpädagogik“), Musikpädagog/innen, VeranstalterInnen, MultiplikatorInnen, MusikerInnen, ProduzentInnen.
Das Symposion möchte durch multimedial unterstützte Vorträge eine offene und lebendige Diskussion der Erfahrungen, Forschungsergebnisse und Theorien voranbringen.
Nähere Infos unter www.klezmerwelten.de oder mail an referat.kultur@gelsenkirchen.de
Samstag, 1. März
Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Grundschule Musik Heft 1/2003: „Aus dem täglichen Leben“