![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Samstag, 25. Januar
Neben dem neu erschienen, nach wie vor kostenlosen Finale Notepad 2003 wurde die Software-Palette der Finale-Notensatzprogramme um das erweiterte NotePad Plus ergänzt.
Für EUR 9,95 (Download-Version; EUR 14,95 bei Bezug auf CD-ROM) erhält der Anwender zusätzlich zu den Funktionen der kleineren NotePad 2003-Version die Möglichkeit zum Import und Export von Standard-MIDI-Dateien im Format 1.
Freitag, 24. Januar
Aktualisierte Musik-Softwareliste bei Lehrer-OnlineVolker Caspari hat seine kommentierte Softwareliste für den Musikunterricht bei Lehrer-Online auf den neuesten Stand gebracht. |
![]() |
Ein paar hundert Besucher kennen sie schon: die neue Seite „Musik und Schule in Bayern“. Nicht nur für bayerische Musiklehrer aller Schularten sondern für Interessierte aus allen Bundesländern werden hier Informationen, zumeist in Link-Form, zusammengetragen. Von Lehrplänen bis zu Abituraufgaben, Ausbildungsstätten und Fortbildungsmöglichkeiten in Bayern und darüber hinaus bis zu Verbandsadressen und Hinweisen auf unterrichtspraktische Hilfen gibt es eine Vielzahl praxisbezogener Informationen. In der Abteilung "Musikalische Schulprojekte" kann man selbst Seiten anmelden, wie überhaupt Beiträge und Anregungen erwünscht sind.
Herausgegeben vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB, Dr. Helmut F. Graetz) in München, scheint sich die Seite erfreulicherweise nicht als trockenes Kompendium zu verstehen, wie die kürzliche Aufnahme einer ganzen Linkliste zu Musikerwitzen beweist ;-) Das Angebot wird betreut von Thomas Kerzel und Jürgen Scholz.
Donnerstag, 23. Januar
Emagic bietet jetzt Lehrern und Lehrerinnen aller Schulformen eine neue Version der Logic Lessons: Die Logic Hits. Was in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Strauß-Walzer „An der schönen blauen Donau“ begann, ist heute Teil des Genres Unterhaltungsmusik: der Schlager. In einem komprimierten Abriss lernen Schüler und Schülerinnen mit der neuen Logic Lesson die Entwicklung der populären Musik bis zu den heutigen Ausprägungen kennen. Die neue Logic Lesson ermöglicht Lehrern und Lehrerinnen, im handlungsorientierten Unterricht die Entwicklung eines einfaches Lieds zum Hit darzustellen. Mit ‘Logic Hits’ können Schüler und Schülerinnen außerdem einen eigenen Karnevalsschlager erstellen. |
![]() |
Die aktuelle Logic Lesson ‘Logic Hits’ steht für Lehrer und Lehrerinnen auf den Emagic Education-Seiten zum kostenlosen Download bereit.
Mittwoch, 15. Januar
Im Mittelpunkt des Lernzirkels Strawinsky von Heidi Thum-Gabler steht ein weiteres Sujet der modernen Musik. Der Lernzirkel ist für die Sekundarstufe I konzipiert, einige Stationen können aber auch in höheren Klassen eingesetzt werden. Zur Durchführung werden etwa fünf Unterrichtsstunden benötigt. Zwei bis drei Pflichtstationen könnten in einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden.
Aus dem Inhalt: Modernes Leben - Expressionismus - Weltbürger Strawinsky - "Der Feuervogel"-ein getanztes Märchen - Collage für Rhythmusinstrumente - Musik als Bild - Einen Walzer verfremden mithilfe des Computers u. v. m.
Der Arbeitskreis für Schulmusik und Let's make Music - die Initiative zur Förderung des aktiven Musizierens - veranstalten im ersten Halbjahr 2003 folgende Fortbildungskurse für Musiklehrer:
Weitere Infos zu Inhalten und zur Anmeldung können im Internet unter http://AfS-Musik.de und http://www.letsmakemusic.de abgerufen werden.
Donnerstag, 9. Januar
Zum Jahresabschluß hat Matthias Flämig der „Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik“ einen Text zur Verfügung gestellt, den er im Jahr 2001 im Rahmen einer „Nachwuchstagung“ der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik zum Thema „Hermeneutik“ präsentiert hat.
Der Titel lautet: Hermeneutik und Hermeneutik und Sprachanalyse?! Vorbereitende Bemerkungen zu einer Kritik der Didaktischen Interpretation der Musik.
Weitere Meldungen im Archiv