![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2002Aktuelle Meldungen Mai 2002:Mittwoch, 29. Mai Neue Reihe: „Musik der Welt“ – erste Ausgabe „Kuba“„Buena Vista Social Club“ – „Gamelan“ – „Didgeridoo“ ... – diese Schlagworte führt derweil fast jeder im Mund. Doch was verbirgt sich dahinter? Die Auseinandersetzung mit den Kulturen anderer Länder, der Blick über unsere Grenzen hinweg ist heute, in der Zeit der Globalisierung und länderübergreifenden Konflikte, wichtiger denn je. Auch im Musikunterricht wächst seit Jahren das Interesse an der Beschäftigung mit Musik aus den unterschiedlichsten Ländern. Hier setzt die neue Reihe Musik der Welt an. Jede Ausgabe von Musik der Welt konzentriert sich auf die Musik eines Landes in ihrem Facettenreichtum: Folklore, populäre Musik, Kunstmusik, Einflüsse aus anderen Kulturen. Kompetent greifen die Autorinnen und Autoren markante Themen auf, die nicht nur spannend und typisch für die jeweilige Musikkultur sind, sondern sich auch gut im Musikunterricht einsetzen lassen. Die Einordnung in den kulturhistorischen Hintergrund spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Beschreibung der musikalischen Phänomene, die verständlich, lebendig dargestellt und durch authentisches Ton- und Bildmaterial illustriert werden. Die praxisnahen und methodenvielfältigen Unterrichtsangebote zu den Kapiteln bieten viele Möglichkeiten zum Tanzen, Musizieren, Instrumentenbau oder zur Szenischen Interpretation im Musikunterricht. Musik der Welt wird zum Fundus all derer gehören, die sich in die vielfältigen Musikkulturen vertiefen wollen und einen interkulturellen und handlungsorientierten Musikunterricht praktizieren. Thema der ersten Ausgabe: KUBA – ob Rumba, Mambo oder Salsa: fast alles, was europäische Hüften in Bewegung bringt, hat seinen Ursprung auf Kuba. Schritt für Schritt erweitert die Autorin Carola Schormann den Horizont für die musikalische Vielfalt der karibischen Insel an ausgewählten Beispielen. Aus dem Inhalt: Afro-kubanischen Religionen und ihre Musik - Salsa in Havanna - Son – die Musik der Straße - Rumba, Latin Jazz, Hip-Hop - Die Revolution und die Musik - Karneval in Kuba, u.v.m. Länderschwerpunkte der nächsten Ausgaben von Musik der Welt: Italien, Kolumbien, Bali, Frankreich, der Wilde Westen, China, Polen, Chile, England und Argentinien. Neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Dienstag, 28. Mai Neues von der MuPäDat-OnlineDie musikpädagogische Datenbank „MuPäDat“ des AfS ist nun in einer sehr benutzerfreundlichen und selbsterklärenden Form online gestellt. In der MuPäDat-Online finden sich zur Zeit Hinweise auf ca. 18700 Unterrichtsinhalte aus knapp 400 Unterrichtswerken. Von der Leistungsfähigkeit der neuen Version kann man sich über einen Testzugang überzeugen:
Mit diesem Passwort können Sie uneingeschränkt probieren, haben aber keinen Zugang zu dem Feld Quelle. (Registrierte Benutzer gehen mit ihrem eigenen Passwort in die Datenbank. Weitere Erläuterungen bieten die Internet-Seiten www.mupaedat.de, bei Lehrer-Online finden Sie im Musikbereich eine Rezension über die MuPäDat. [hoch]
Montag, 27. Mai GMP-VMP präsentiert sich mit neuem InternetauftrittDer musikpädagogische Verband „Gesellschaft für Musikpädagogen / Verband der Musikpädagogen e. V.“ (GMP-VMP) hat eine neue Homepage. Auf den Internetseiten findet man unter anderem das vorläufige Tagungsprogramm der kommenden Jahrestagung als PDF-File. Samstag, 25. Mai Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Freitag, 24. Mai Neues vom Lugert-Verlag: Stationenlernen Minimal Music / Klassenmusizieren mit dem Computer„Stationenlernen im Musikunterricht – Minimal Music“ Im Mittelpunkt des zeitgemäßen Unterrichts steht nicht nur die Vermittlung von Inhalten, es sollen auch Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Kreativität gefördert werden. Das Stationenlernen als alternative Lernmethode erfreut sich deshalb schon seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Die Lerninhalte sind in verschiedenen Stationen aufbereitet, die die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig erarbeiten. Der Lernzirkel Minimal Music enthält unterschiedliche Arbeitsmaterialien (Texte, Noten, Bilder, Hörbeispiele) zu der im Unterricht gern behandelten Stilart der modernen Musik. Er erstreckt sich über vier bis fünf Unterrichtsstunden und kann ab der oberen Sek. I eingesetzt werden. Heft inkl. CD. „Hip-Hop, Bytes & coole Beats" heißt eine neues Sonderheft (mit Hybrid-CD) von Jürgen Färber für die Primarstufen und unteren Sekundarstufen zu dem Gebiet "Klassenmusizieren mit dem Computer" vor. Aus dem inhalt: Tiere auf dem Bauernhof, Stress, Der Reggae, Musikalischer Sonnenaufgang, Blues und Kadenz, Ernährung - Tierhaltung, Wir basteln einen Dance-Hit, u.v.m. [hoch]
Mittwoch, 15. Mai Beethoven-Haus onlineHeute fällt der Startschuss für „Das Digitale Beethoven-Haus“ im Internet. Die vom Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn entwickelte Online-Präsenz soll „einen einzigartigen und breit gefächerten Zugang zum Werk des Komponisten“ bieten. Zu den heute unter http://www.beethoven-haus-bonn.de freigegebenen Highlights im Internet gehören die Sonderausstellung „Beethoven-Häuser“ sowie detaillierte Informationen zu Forschungszentrum, Kammermusiksaal, Verlag, Bibliothek und Shop des Bonner Beethoven-Hauses. Der Aufbau der Online-Präsenz ersetzt ein bisheriges Provisorium und bildet einen fundamentalen Teil des mit 4,6 Millionen Euro geförderten Projektes „Das Digitale Beethoven-Haus“. Das Projekt besteht aus drei Säulen:
Ziel des bis 2004 laufenden Gesamtvorhabens ist es, „das Weltkulturerbe Beethovens durch den Einsatz digitaler Medien und des Internets für die weltweite Öffentlichkeit und Wissenschaft besser zugänglich zu machen und es gleichzeitig zu schützen“. [hoch]
Freitag, 10. Mai Musikalische Reise durch RusslandIm
Juni zeigt das WDR Fernsehen eine zweiteilige Dokumentation über
russische Komponisten. [hoch]
Dienstag, 7. Mai Aktuelle Stellenanzeige: Gesamtschule Süd, Essen
[hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |