![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2002Aktuelle Meldungen Februar 2002:Donnerstag, 28. Februar Neu bei Lehrer-Online: aktualisierte Musiksoftware-ListeVolker Caspari hat für Lehrer-Online seine kommentierte Software-Liste für den Musikunterricht aktualisiert. „Mehr ein optisches Problem“ – Dirigentinnen heute...ist der Titel eines Radio-Musikfeatures am Donnerstag, dem 21. März 2002, 22 - 23 Uhr. Weitere Informationen in der WDR-Lernzeit. Mittwoch, 27. Februar musikpaedagogik-online.de – neue musikpädagogische Internet-SeiteMit www.musikpaedagogik-online.de, (seit 1.1.2002 online geschaltet), haben die vier musikpädagogischen Zeitschriften von Schott - „Musik in der Grundschule“, „klasse musik“, „Musik & Bildung“ und „Üben & Musizieren“ - einen gemeinsamen Internet-Auftritt erhalten, der über die Inhalte der einzelnen Print-Ausgaben hinausgeht:
musikpaedagogik-online.de greift die multimedialen Möglichkeiten, die das Internet bietet, auf: Ob zusätzliche Materialien zu den Heft-Beiträgen, MIDI-Files, mp3-Sounds, ausgewählte Freeware und Demos, Noten, wichtige Links oder interessante Tipps - hier finden MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schulen und an Musikschulen ein Download-Angebot zur Vorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts. Schließlich wird die neue Website aktuell über Termine, Weiterbildungen und Neuerscheinungen informieren. Sie bietet Links zu den Websites wichtiger musikpädagogischer Verbände und Initiativen, Zugang zum Online-Shop von Schott Musik International und die Möglichkeit, sich auf einen Newsletter einzutragen, um rasch und zuverlässig die neuesten Information zu erhalten. Das Angebot von musikpaedagogik-online.de ist in zwei Ebenen gegliedert: in eine öffentliche, allen Internet-NutzerInnen zugängliche, und eine den AbonnentInnen der Schott-Zeitschriften vorbehaltene Ebene (mit Zusatzmaterialien, die das Angebot des Printmediums erweitern, oder speziell für musikpaedagogik-online.de geschriebenen Beiträgen, Workshops und MIDI-Dateien). Neuigkeiten im Lugert-VerlagIm Internet-Shop des Lugert-Verlags sind neue Titel erschienen; die folgenden Links führen Sie jeweils unmittelbar zu weiterführenden Informationen auf den Internetseiten des Verlags:
[hoch]
Dienstag, 26. Februar Stellenausschreibung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Neu
in der Rubrik Stellenanzeigen: die
Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin
(BAT II a) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation
in Musikpädagogik. [hoch]
Montag, 25. Februar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 26.02. -04.03.2002HIGHLIGHTS: „Revolution der Klänge“ (BR), Al Jarreau, „Klassik bis Moderne“ (N3), Jazz (Phoenix): Miles Davis, Eroica, Miriam Makeba (3sat) In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
Samstag, 23. Februar Neue Ausgabe von „Grundschule Musik“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Schulversionen von Halion und VoiceMachineSteinberg bietet ab sofort die beiden PlugIns HALion und VoiceMachine auch als Schulversionen an. HALion, der VST Sampler, kostet als Schulversion € 174,-- und das Stimmeneffektgerät VoiceMachine zur Erzeugung von mehrstimmigem Gesang als Schulversion € 99,--. [hoch]
Freitag, 22. Februar Schulmusiker.info – Chat live von der BildungsmesseAm morgigen Samstag, dem 23. Februar, findet um 15 Uhr wieder ein Chat von schulmusiker.info statt, diesmal live von der Bildungsmesse in Köln. Thema: "Recherche im Netz – Perspektiven für die Musikpädagogik!?" [hoch]
Donnerstag, 21. Februar Neue Fachzeitschrift im Schott-Verlag: „klasse musik“Auf der Bildungsmesse stellt der Schott-Verlag mit klasse musik eine neue Zeitschrift für den Musikunterricht an Haupt-, Real- und Förderschulen vor. Jedes Heft enthält Workshops, Projektarbeit und Themen aus Populärer Musik und Klassik. Die Zeitschrift erscheint 4mal jährlich. Zu jedem der 4 Hefte kommt eine CD im Multisession-Format heraus: Sie enthält alle Hörbeispiele und zusätzlich alle Midi-Files und eine CD-ROM-Spur. Erscheinungsweise:
4 x jährlich (22,- € zzgl. Porto + Versand) In der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten finden Sie das aktuelle Inhaltsverzeichnis. Auf der Bildungsmesse, die noch bis zum kommenden Samstag dauert, bekommt man am Stand des Schott-Verlags (Halle 4, Stand A 71) ein kostenloses Probeheft von klasse musik. [hoch]
Mittwoch, 20. Februar Unmut über legale Musik-TauschbörsenMusiker
und Manager äußern ihren Unmut über die legalen Napster-Alternativen Pressplay,
eine Gemeinschaftsproduktion von Vivendi Universal und Sony Music,
und MusicNet,
gestützt von BMG, EMI, AOL Time Warner und Real Network. Die
Künstler kritisieren, dass sie noch keine Bezahlung von den
Betreibern der neuen Tauschbörsen erhalten haben, einige zweifeln
mittlerweile sogar, dass sich daran jemals etwas ändern wird. [hoch]
Dienstag, 19. Februar Musikmesse Frankfurt: Erste Ankündigungen von NeuheitenWährend in Köln die Bildungsmesse (19.-23. Februar) begonnen hat, wirft die Musikmesse Frankfurt (13.-17. März) bereits ihre Schatten voraus. Auf der Messe wird beispielsweise das neue Sibelius 2 vorgestellt. Versprochen werden laut Hersteller „über 200 zusätzliche Funktionen des schnellsten, intelligentesten und einfachsten Notationsprogramms der Welt.“ Das Programm wird inkl. PhotoScore 2 Lite-Scan-Programm geliefert und auch unter Win XP & MacOS X laufen. Die deutsche Version ist für das zweite Quartal 2002 angekündigt. Eine zweites mit Spannung erwartetes Update betrifft den Klassiker Band-In-A-Box von PG Music, der ab sofort in Version 11 mit erweitertem Funktionsumfang erhältlich ist. Die neuen Highlights: der "MIDI Datei Akkordassistent" interpretiert die zugrundeliegenden Akkorde eingeladener MIDI-Files, "Direct-to-Disk" Rendering innerhalb von 5-10 Sekunden, "Live-Atmosphäre" - Feature für Bühnen-Feeling, klangliche Aufwertung durch RolandED VSC3 Software-Synthesizer plus viele Notationserweiterungen wie z.B. Textintegration oder die Möglichkeit mehrere Spuren der Notation auf einmal auszudrucken. [hoch]
Samstag, 16. Februar Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „POPMUSIK“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 18. und 25. Februar von Peter Wicke (u.a. Mitautor beim „Handbuch der populären Musik“) tragen die Überschrift „POPMUSIK". Während die erste Sendung der „Avantgarde im Rock“ gewidmet ist, untersucht er in der zweiten „Samples, loops und Cybersounds – Materialrevolutionäre von einem anderen Planeten. Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar: SWR 2 – Hörgeschichte Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 16. -25.02.2002SCHLAGLICHTER: Fleetwood Mac, Revolution der Klänge (BR), Jazzgeschichte (Phoenix), Taj Mahal, 5. Brandenburgische (Südwest) In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Freitag, 15. Februar Emagic mit Lugert Verlag und Let's make Music auf der Bildungsmesse in KölnTreffen Sie Emagic auf der Bildungsmesse in Köln: Hier sollen Sie Gelegenheit bekommen, in Ruhe die Software wie z. B. den Sequenzer-Reihe „Logic Audio“ auszuprobieren; aber auch Software-Sampler und -Synthesizer sind für den schulischen Bereich interessant. Emaigc stellt außerdem seinen education service vor: neben dem für den Education-Bereich kostenlosen Sequenzer „Logic Fun“ gibt es einen stetig wachsenden Pool an ebenfalls kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu diesem Programm, den „Logic Lessons“. Auf der Messe werden Ansprechpartner Ihnen bei Fragen zu Produkten, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen weiterhelfen. Emagic ist vom 19. bis 23. Februar 2002 vor Ort: in Halle 4, Stand A71 und in Halle 11.1, Stand C2 – gemeinsam mit den Kooperationspartnern, der Initiative Let's make Music und dem Lugert Verlag. [hoch]
Aschermittwoch, 13. Februar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 13. -18.02.2002
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Immer mehr kopiergeschützte Audio-CDs auf dem MarktMidbar Tech hat bekannt gegeben, dass bereits über zehn Millionen Scheiben auf dem amerikanischen und europäischen Markt mit ihren Kopierschutz "Cactus Data Shield" ausgeliefert wurden. Der Kopierschutz sorgt in der aktuellen Version dafür, dass sich die Audio-CDs nicht nur auf vielen CD-ROM-Laufwerken, sondern auch auf einigen älteren Audio-CD-Spielern nicht mehr abspielen lassen. > heise-Meldung CD-Tipp: Silje NergaardAktuelle Empfehlung von Jochen Weichert: „Ein Tipp, der nicht unbedingt mit Schule und Unterricht zu tun hat, sondern mit persönlichem Genuss. Ich habe kürzlich aus Zufall die neue, bzw. erste CD der norwegischen Sängerin SILJE NERGAARD mit dem Titel "At First Light" gehört und war auf Anhieb begeistert. Die Songs sind allesamt von ihr selbst und sie erinnert an eine Mischung aus Tori Amos und Jazz, aber eigentlich gar nicht so recht einordnebar. Wer leise Zwischenlöne liebt, die trotzdem Kraft haben, dem wird sie sicherlich gefallen.
[hoch]
Wieverfastelovend, 7. Februar Ich
wünsche einen schönen Fastelovend Dienstag, 5. Februar Neuigkeiten im Lugert-VerlagIm Internet-Shop des Lugert-Verlags sind neue Titel erschienen; die folgenden Links führen Sie jeweils unmittelbar zu weiterführenden Informationen auf den Internetseiten des Verlags:
[hoch]
Montag, 4. Februar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 04. -05.02.2002
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
Samstag, 2. Februar Let's make Music an der Universität NürnbergAm 10. und 11. Januar 2002 fanden auf Einladung von Prof. Wolfgang Pfeiffer an der Universität in Nürnberg Let's make Music - Lehrerfortbildungsseminare statt. Daran nahmen erstmals auch Studenten im Rahmen ihres Lehramts-Studiums teil. Mit dieser Art von Kooperation mit Bildungseinrichtungen möchte Let's make Music die Gestaltungsmöglichkeiten eines modernen und attraktiven Musikunterrichts bereits in der Ausbildung von Musiklehrern verankern. Nachfolgend ein Resümee von Prof. Wolfgang Pfeiffer:
Informationen
zu Aktivitäten und Angeboten von Let's make Music finden Sie
auch unter Apple Deutschland forciert Engagement im BildungsbereichErfolgreiche Markteinführung des "Mobilen Klassenzimmer" - Demonstration der Lösungen auf der Bildungsmesse Köln Feldkirchen, den 1. Februar 2002 - Auf der Bildungsmesse in Köln, die vom 19. -23. Februar 2002 stattfindet, wird Apple gemeinsam mit verschiedenen Partnern vertreten sein um die Lösungen rund um den Macintosh zu präsentieren. In Halle 12.1 Stand B 039 steht das seit Anfang November in Deutschland erhältliche „Wireless Mobile Classroom“ im Mittelpunkt. Dieses drahtlose, mobile Klassenzimmer kombiniert die Funktionen für Verwaltung und Kontrolle eines Computerraums mit der Freiheit von Mobilcomputern und der Leistungsstärke des Internet. Laut Apple stellt „das mobile Klassenzimmer alle Komponenten zur Verfügung, die erforderlich sind, um Computer schnell und einfach zu installieren und zu konfigurieren. Die iBooks bleiben über die AirPort Basisstation auf bis zu maximal 45 m Entfernung drahtlos miteinander verbunden. Wird die Basisstation über den integrierten Anschluss mit dem Ethernet verbunden, können die Schueler sofort auf das schulinterne Netzwerk und das Internet zugreifen. Die Intelligenz des Komplettsystems fuer Schulen steckt in der einfach zu bedienenden Verwaltung aller Rechner über das iBook des Lehrers. Die von Apple entwickelte Softwarelösung, genannt Apple Network Assistant (ANA) ermöglicht dem Lehrer eine exakte Kontrolle, individuelle Kommunikationsfunktionen und eine sehr einfache Administration ueber saemtliche angeschlossene Rechner. Durch die Kompaktheit des Rollwagens kann das Mobile Klassenzimmer von Lehrern und Schülern in unterschiedlichen Klassenzimmern verwendet werden und bietet somit ein Höchstmaß an Einsatzmöglichkeiten und garantiert der Schule eine optimale Auslastung. Die solide Konstruktion und abschliessbare Türen des Rollwagens tragen dazu bei, dass die iBooks sicher verwahrt und aufgeladen werden, wenn sie nicht benutzt werden. Ein grosser Vorteil ist die drahtlose Vernetzung über die AirPort-Technologie von Apple. Schulen haben nahezu keinerlei Kosten für die Verkabelung und es müssen keinerlei bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Darüber hinaus reduziert sich die erforderliche Installationszeit erheblich und im täglichen Einsatz ermöglicht die drahtlose Kommunikation den Schülern eine optimale Bewegungsfreiheit.“ Ausführliche Informationen rund um das Thema Apple, Schule und Universität finden Sie unter: http://www.apple.com/de/education/ [hoch]
Freitag, 1. Februar Finale NotePad 2002 erschienenNachdem seit dem Jahreswechsel bereits eine neue Version der professionellen Notendruck-Software Finale erhältlich ist, wurde jetzt auch von Finale NotePad die Version 2002 veröffentlicht. Das kostenlose Notationsprogramm für Macintosh- und Windows-Rechner, das vom Vertrieb Klemm als „Einladung in die Welt der professionellen Notation auf dem Computer“ bezeichnet wird, steht jetzt in deutscher Vollversion zum kostenlosen Download bereit. Steinberg Winter-Special 2002: Halion und Cubase-Literatur zu SonderkonditionenSteinberg bietet im Rahmen eines „Winter-Specials“ bis zum 15.02.2002 einige Produkte zu speziellen Konditionen an: Der
Software-Sampler „HALion“ kostet
als Schulversion nur EUR 174,--. Das ist eine Ersparnis von EUR 175,--
zum Ladenpreis von EUR 349,--. Das
Nachschlagewerk „Cubase VST A bis Z“ wird zum Sonderpreis
von EUR 34,80 angeboten (ein Ersparnis von EUR 10,20 im Vergleich
zum Ladenpreis von EUR 45,--. Zum gleichen Preis erhält man
das neue Buch „Cubase VST 5 Praxis. Die 500 besten Tipps“ von
Ralf Kleinermanns und Thomas Adams. Apple mit Musik-Preis „Grammy“ ausgezeichnetDer Computerhersteller Apple und der Synthesizer-Erfinder Robert Moog sind von der US-amerikanischen Recording Academy mit dem Grammy-Preis in der Kategorie „Technik“ ausgezeichnet worden. Apple habe mit der Einführung des benutzerfreundlichen Macintosh Mitte der 80er Jahre die Voraussetzungen für die Entwicklung leistungsfähiger Musikanwendungen geschaffen. „Echte Visionäre“ seien Moog und Apple, so der Präsident der Academy (einer aus 5000 Musikexperten bestehenden Vereinigung), ihre Produkte hätten „elektronische Technologie in das öffentliche Bewusstsein gerückt, Individuen neue, kreative Werkzeuge gegeben und die Musikindustrie revolutioniert". Apple habe die Musikstudios völlig verändert und die Art und Weise Musik zu schreiben, zu komponieren, abzumischen und aufzunehmen revolutioniert. Die
Grammy-Preise werden am 26. Februar im Rahmen einer offiziellen Zeremonie
verliehen. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |