![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2001
Aktuelle Meldungen November 2001:Freitag, 30. November Neue Ausgabe von „Praxis des Musikunterrichts / Die grünen Hefte“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Neue nmz (12/2001) ist onlineDie Dezember-Ausgabe der nmz kann jetzt online gelesen werden. Mittwoch, 28. November November-Umfrage „Playbacks“ geht zu Ende…Sie haben noch wenige Tage Gelegenheit, sich an der anonymen Mini-Umfrage des Monats zu beteiligen: Verwenden Sie Audio- und / oder MIDI-Playbacks im Unterricht? Sie finden die Umfrage oben auf dieser Seite, mitmachen können Sie mit einem einfachen Mausklick auf eine der möglichen Antworten. Anschließend öffnet sich ein Fenster mit dem aktuellen Abstimmungsergebnis. Dienstag, 27. November TV-Tipp Extra: „Auf der Suche nach noch nie gehörten Klängen“Das Bayerische Fernsehen zeigt in der Nacht von Freitag auf Samstag, den 1. Dezember, um 0:30 Uhr den Film „Auf der Suche nach noch nie gehörten Klängen – 4 Arten den Computer zu beschreiben“ von Uli Aumüller and Gösta Courkamp (via Satellite Astra 1C 11,141 GHz; horizontal; ZF: 1.141 MHz or 1.391 MHz) Aus der Beschreibung der Produktionsfirma:
Neue Linksammlung für SchulmusikerUnter der Domain www.schulmusiker.info ist eine umfassende, datenbankbasierte Linksammlung für Musiker und Musikpädagogen eröffnet worden. Sie ist als Serviceleistung für das Fach Musik zur freien Suche nach Inhalten und Materialien konzipiert. In der interaktiven Datenbank kann jeder Nutzer neue Link-Vorschläge eintragen und die vorhandenen Links selbst bewerten. Aufgrund des übersichtlichen Bewertungssystems und des direkten Datenbankzugriffs ist ein sehr schnelles Auffinden geeigneter Informationen möglich. Die inhaltliche Gestaltung ist noch im Aufbau und soll nun auf möglichst breiter Basis erfolgen. Im Moment sind die Bereiche "Epochen", "Gattungen", "Musiker", "MIDI&Audio", "Unterrichtsmaterial", "Internet&Multimedia", "Hard&Software", "Didaktik", "Ausbildung", "Richtlinien", "Kontakte", "Verschiedenes" und "Chat" mit jeweils etwa 10-12 Unterrubriken vorhanden. Um diese mit Leben zu füllen, werden alle interessierten Schulmusiker zur Mitarbeit im Form von Linkvorschlägen und -wertungen aufgerufen, entweder mit einer Mail an info@schulmusiker.info oder als Direkteintrag in den einzelnen Rubriken auf der Seite www.schulmusiker.info. Vorschläge und Kritik werden gern entgegengenommen. Redaktionell betreut wird die Sammlung vom Musikverbund im diesjährigen InfoSCHUL-II/2-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieses wird unterstützt von zwölf Schulen bundesweit, der Kirchenmusikakademie Regensburg, dem Studienseminar in Frankfurt und der Stuttgarter Musikhochschule. Vorbild und "Pate" der neuen Seite ist die seit drei Jahren sehr erfolgreiche Domain www.kunstunterricht.de. Hier kann man sich einen Eindruck vom angestrebten Zielkonzept machen. Nähere Informationen, auch bei Interesse an redaktioneller Mitarbeit, gibt es bei Bert Gerhardt unter gerhardt@schulmusiker.info [hoch]
Montag, 26. November Logic Fun jetzt für Windows 2000Das Audio- und MIDI-Sequenzer-Programm Logic Fun 4.8 läuft ab sofort auch unter dem Betriebssystem Windows 2000. Die Vollversion für den Schulunterricht steht auf den Education-Seiten von Emagic zum kostenlosen Download bereit.Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 26.11. -02.12.2001
SCHLAGLICHTER: Onyx in Concert scheint abgesetzt? The Cure (?), Guano Apes, Wheatus, Ash, Kaija Saariaho, Nokia Proms Wh. In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
Freitag, 23. November Grenzüberschreitend neue Wege im MusikunterrichtAn den Grundschulen in Luxemburg wird der Musikunterricht seit mehreren Jahren nach einem neuen, kindgerechten Konzept gehalten. Davon war der Musikpädagoge Friedhelm Brusniak von der Uni Würzburg so beeindruckt, dass er eine deutsch-luxemburgische Zusammenarbeit auf den Weg gebracht hat. Das Luxemburger Konzept stammt von den Lehrern Martin Straus und Marie-Thérèse Berns-Merker. Es strebt einen ganzheitlichen, kindgerechten Musikunterricht nach dem Motto „Musik: Das Spiel mit dem Klang“ an. Das pädagogische Ziel ist die Heranbildung eines „mündigen Hörers“. Das bedeutet: Kinder sollen die Backstreet Boys nicht einfach nur klasse finden, weil alle anderen das auch tun, sondern stattdessen begründen können, warum ihnen gerade die Musik dieser Band gefällt. Die Schüler sollen also über Musik sprechen lernen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Zöglinge durch eigene musikschöpferische Arbeit zu den musikalischen Grundelementen hingeführt, die da heißen: Klangfarbe, Rhythmus, Melodie, Harmonie und Dynamik. Das Konzept konzentriert sich laut Prof. Brusniak auf rein musikalische Elemente, „um der möglichen Gefahr einer zu frühen Einbeziehung außermusikalischer Momente zu begegnen“. Die in der Schulmusik gern verwendeten Geschichten und Programme würden erst dann hinzugenommen, wenn sie im Gehirn des Kindes keine unauslöschlichen Gedankenverbindungen mehr erzeugen können, etwa nach dem Klangassoziationsmuster „Klarinette/Katze“ in Prokofieffs „Peter und der Wolf“. Der Plan einer engeren Zusammenarbeit zwischen den luxemburgischen Grundschullehrern und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg entstand nach Seminaren, bei denen die Luxemburger im Wintersemester 2000/01 in Würzburg waren. Diese Seminare, bei denen die Gäste ihr Konzept vorstellten, fanden nach Brusniaks Angaben nicht nur bei Musikstudenten ein außerordentlich positives Echo, sondern auch bei zahlreichen Lehrern der Schulamtsbezirke Würzburg und Würzburg-Land, die zwar selbst Musik unterrichten müssen, aber keine Fachlehrerausbildung haben. Weitere Erfahrungen sammelten die Würzburger Musikpädagogen und Studierenden im Sommersemester 2001 bei einer vom Universitätsbund unterstützten Exkursion nach Luxemburg. Diese war verbunden mit Auftritten des Universitätschores und des Blasorchesters der Universität bei pädagogischen Konzerten, welche bei den Kindern laut Brusniak einen nachhaltigen Eindruck hinterließen. Ein Vertrag zwischen der Stadt Luxemburg, dem luxemburgischen Erziehungsministerium und der Universität Würzburg ermöglicht nun die Kooperation zwischen Musikpädagogen aus den beiden Ländern. Das Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung bei der Einführung eines neuen Konzepts für den Musikunterricht nicht nur an deutschen Grundschulen, sondern auch in der musikalischen Früherziehung und an anderen Schulen sowie bei der Erstellung didaktischer Materialien. Verantwortlich für das Konzept selbst und für die Arbeitsgruppe zur Erstellung der Unterrichtsmaterialien bleiben die Luxemburger Straus und Berns-Merker, während ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Brusniak die Studien wissenschaftlich begleitet. Da eine wechselseitige Hospitation von Lehrern, Studierenden und Dozenten vereinbart wurde, erhoffen sich die Vertragspartner neue Impulse für die elementare Musikpädagogik auf nationaler und internationaler Ebene. In Vorbereitung befinden sich bereits Magister- und Diplomarbeiten, Unterrichts- und Lehrerfortbildungsprojekte, Seminare und ein Symposium. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, friedhelm.brusniak@mail.uni-wuerzburg.de [hoch]
Donnerstag, 22. November Cubasis VST Education: Steinbergs virtuelles Musikstudio für den Schul-PCAuch die Musiksoftware-Firma Steinberg unterstützt zunehmend den Bildungsbereich und bietet jetzt eine spezielle Education-Ausgabe der Musikproduktions-Programme Cubasis VST und WaveLab Lite für Windows an. Das speziell für Lehrer und Musikpädagogen entwickelte Paket enthält neben der Gratis-Schulversion dieser Programme praxiserprobte Beispiele und Schulstundenentwürfe, die in Zusammenarbeit mit dem Schulbuchverlag Mildenberger entwickelt wurden. Beim Audio- und MIDI-Sequenzer „Cubasis Education“ handelt es sich um ein eigenständiges Produkt, das auf Basis von Cubasis VST entwickelt wurde. Für Lehrer, die noch mehr Leistungsumfang benötigen, bietet Steinberg günstige Schulversionen ab Cubasis VST 3.0 bis hin zum High-End Sequenzer Cubase VST/32 an. Der Wave-Editor „WaveLab LITE“ zur Audiobearbeitung stellt Schnitt- , Kopierfunktionen, Lautstärke-Bearbeitung, Fades, Crossfades und Dynamikbearbeitung Loop-Funktion, Entzerrung (Equalizer) und Sampleratenkonvertierung zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Schulbuchverlag Mildenberger wurden speziell für die Cubasis VST Education CD interaktive Unterrichtseinheiten entwickelt. Diese Materialien zeigen praktische Einsatzmöglichkeiten von Sequenzersoftware im Musikunterricht, thematisch gegliedert von Klassik über Blues und Rap bis zu Elektronik. Weitere Informationen und die Cubasis Education CD erhalten Sie direkt bei Steinberg: www.steinberg.de, eMail.: c.deinhardt@steinberg.de [hoch]
Dienstag, 20. November Software-Synthesizer und -Drumcomputer „Rebirth One“ für Mac und PC
Montag, 19. November Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 19.11. -26.11.2001
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „VOM GEISTLICHEN IN DER NEUEN MUSIK“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 26. November und 3. Dezember 2001 tragen die Überschrift „VOM GEISTLICHEN IN DER NEUEN MUSIK". Aus der Beschreibung der Sendungen: „Von Webern ausgehend, der nach Meinung seiner Verehrer nur geistlichen Musik komponierte, war es zunächst Karlheinz Stockhausen, der mit dem Gesang der Jünglinge das Geistliche der neuen Musik erneut implantierte. Es folgten György Ligeti und Dieter Schnebel, Klaus Huber und Heinz Holliger; Mauricio Kagel entwickelte sogar so etwas wie eine musikalische Theologie, in der er wie viele andere Komponisten versuchte, die unbeantwortete Frage nach der Religion neu zu bentworten.“ Auf
den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der
Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. [hoch]
Samstag, 17. November Kostenloser Software-Sampler „Sample Tank® 1.1 Free“ für VST und MASSampleTank Free ist eine kostenlose Variante des Programms „SampleTank“ und bietet Multitimbralität bei 16 Kanälen und 128fache Polyphonie, vier Effekte pro Voice sowie PentiumIII- und G4-Optimierungen. Für die Freeware steht eine Reihe freier Sample-Sets zur Verfügung. Bisher erhältlich sind die Sets Acoustic Concert Grand Piano, Piano & Strings und zwei rhythmische Instrumente Small Drum, ein akkustisches Drumkit mit Pop-Rock-Charakter, sowie ein Bongo-Kit für Percussion. Weitere Sample-Sets sollen monatlich auf der SampleTank-Homepage veröffentlicht werden. [hoch]
Montag, 12. November Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 12.11. -19.11.2001
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
Samstag, 10. November Neuerscheinung I: Vokalpädagogik in der SchuleDer erste Band der neuen Bosse-Reihe „Musikpraxis in der Schule“ ist erschienen, Rainer Pachner: „Vokalpädagogik“. Rainer Pachner ist Gymnasiallehrer, arbeitet außerdem als Dozent für Kinder- und Jugendstimmbildung und als Leiter einer Gesangsklasse an der Musikhochschule Freiburg. Aus der Buch-Beschreibung: „Singen ist von jeher eines der zentralen Themen des Musikunterrichts. Daher sind Lehrer gerade beim Singen besonders gefordert im Bezug auf das notwendige Hintergrundwissen und eine erfolgreiche Vermittlung der Unterrichtsinhalte. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen und Bedingungen des Singens. Dazu gehört ein geschichtlicher Abriss ebenso wie eine kurze Einführung in die Stimmphysiologie. Der zweite Teil widmet sich dann der Praxis. Der Lehrer erhält hier eine Vielzahl von Anregungen zu allen Bereichen der Stimmbildung und Vokalarbeit, z. B. Atemspiele, Material zu Singen und Bewegung, Stimmbildungsspiele, Blattsingübungen, Anregungen zur vokalen Improvisation, kreativer Umgang mit der Stimme, Jazz- und Popgesang und Lieder anderer Kulturen.“ Das Buch kostet DM 39,80; Sie können es bei Amazon, dem Kooperationspartner der Schulmusik-Seiten bestellen. Neuerscheinung II: Musiktheater in der SchuleDer zweite Band der Reihe „Musikpraxis in der Schule“ ist von Matthias Kruse: „Musiktheater“.
Donnerstag, 8. November Emagic-News I: Neue Logic Lesson: „Rockin´ through the time“Das mittlerweile vierte Modul der kostenlosen Logic Lesson-Reihe ist jetzt online. Thema ist diesmal der Rock'n'Roll – seine Wurzeln, die unterschiedlichen Stile und musikalischen Besonderheiten. Sie finden ein komplettes Paket, das den historischen Hintergrund beleuchtet, Klangbeispiele liefert und Übungsmaterial für SchülerInnen jeder Schulart bereitstellt. Die Logic Lesson "Rockin' through the time" steht für LehrerInnen zum kostenlosen Download bereit. Emagic-News II: Logic Audio jetzt für Windows 2000Ab sofort ist Logic Audio 4.8.1 auch für Windows 2000 lieferbar. Registrierte Besitzer von Logic Audio 4.x, die auf dieses Betriebssystem umsteigen wollen, können jetzt direkt bei Emagic unter der Telefonnummer +49 (0) 41 01 / 495 0 eine entsprechende Update-CD für Logic Audio mit dem notwendigen Installer bestellen. Weitere Informationen unter www.emagic.de Montag, 5. November Neue nmz (11/2001) ist onlineDie November-Ausgabe der nmz kann jetzt online gelesen werden. Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 05.11. -12.11.2001
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Freitag, 2. November Ergebnis der Oktober-Umfrage: „Verwenden Sie Notendruck-Software?“An der Umfrage haben genau 100 LeserInnen der Schulmusik-News teilgenommen. Davon verwenden 80% Software zum Notenschreiben, 18 % schreiben ihre Noten von Hand. Neue Umfrage: „Verwenden Sie Playbacks im Unterricht?“Die November-Umfrage lautet: „Verwenden Sie MIDI- oder Audio-Playbacks im Unterricht?“ Sie finden die Umfrage wie immer oben auf dieser Seite und können anonym mit einem einfachen Mausklick auf eine der Antwortoptionen teilnehmen. Wenn Sie einen Vorschlag für eine zukünftige Umfrage haben, schicken Sie mir einfach eine E-Mail. Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „Zum Verhältnis von Material, Form und Zeit“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE“, unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 5. und 12. November 2001 tragen die Überschrift „Zum Verhältnis von Material, Form und Zeit". Während die erste Sendung von Erhard Karkoschka der musikalischen Form gewidmet ist, untersucht er in der zweiten das Verhältnis von Material und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts. Auf
den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der
Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |