![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2001Aktuelle Meldungen September 2001:Freitag, 28. September Neue Ausgabe von „Praxis des Musikunterrichts / Die grünen Hefte“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Neue nmz (10/2001) ist onlineDie September-Ausgabe der nmz kann jetzt online gelesen werden. „Aspetti musicali“ – Buchneuerscheinung mit Leseprobe im InternetAspetti
musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600 bis 2000. Festschrift
für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, herausgegeben von
Norbert Bolin, Christoph von Blumröder und Imke Misch, Verlag
Dohr, Köln 2001. [hoch]
Donnerstag, 27. September Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „MECHANISCHE MUSIK“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 1. und 8. Oktober 2001 tragen die Überschrift „MECHANISCHE MUSIK – Maschinenmusik Repetition Reihung plus eins". Auf
den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der
Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. [hoch]
Mittwoch, 26. September Heiß ersehnt: aktuelles MuPäDat - Update!Zur bekannten musikpädagogischen Datenbank „MuPäDat“ gibt es nach 20 Monaten wieder ein Update. Die Datenbank dokumentiert jetzt fast 19.000 Unterrichtsinhalten aus fast 400 verschiedenen Quellen. Ab sofort können registrierte Benutzer und neue Interessenten die Datenbank im Filemakerformat aus dem Netz herunterladen. Auf die Access-Version müssen Sie allerdings noch etwas warten. Ein Kurzinformation über das Programm finden Sie im Fachbereich Musik bei Lehrer-Online (Rubrik „Fachmedien“). Ausführliche Informationen über die aktuelle Version, über Struktur, Kosten, Aufbau, Download etc. finden Sie auf der Homepage der MuPäDat unter www.mupaedat.de. Kostenloses Material von Klett zum Schönberg-JahrAuf den Internetseiten des Klett-Verlags stehen seit letzter Woche bis zum Ende des Jahres im Fachbereich Musik Wissenswertes und Unterrichtsanregungen (Format: pdf und MIDI) zu Schönberg zum kostenlosen Download bereit. Neue Logic-Lesson: „Jazz im Musikunterricht“
Die Logic-Lessons laufen auf dem ebenfalls kostenlosen Sequenzer-Programm Logic Fun, das auf den Seiten von Emagic heruntergeladen werden kann. [hoch]
Montag, 24. September
Samstag, 22. September Ulftrix‘ TV-Tipps: Besonderheiten vom 22.09. -1.10.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
Freitag, 21. September „Kunst fatal“ – über Stockhausens unsäglichen Kommentar zum New Yorker AnschlagJens Jessen kommentiert im aktuellen Kulturbrief der „Zeit“ die Bemerkungen Karlheiz Stockhausens, die in der Öffentlichkeit Entsetzen und Abscheu hervorgerufen haben. Stockhausen hat während einer Pressekonferenz zum 2. Hamburger Musikfest den New Yorker Anschlag als „das größte Kunstwerk, das es je gegeben hat" bezeichnet und von der Faszination gesprochen, „dass Geister in einem Akt etwas vollbringen, das wir in der Musik nicht träumen könnten, dass Leute üben wie verrückt, total fanatisch für ein Konzert und dann sterben.“ Die Musikwelt nach dem Attentat„Spenden,
Statements, Schwachsinn“ – Tino Hanekamp beschäftigt
sich für das Netzmagazin telepolis mit der „Musikwelt
nach dem Attentat“: „Große
Katastrophen werfen lange Schatten. Und sie fallen überall hin,
auch in die Welt der Musik. Tourneen werden abgesagt, Album-Cover
geändert, Künstler stammeln Statements und manche machen
Musik zum Massaker. Der Terroranschlag auf Amerika und wie die Musikwelt
reagiert.“ [hoch]
Mittwoch, 19. September „sounds for nature“ – Start des Nachwuchswettbewerbs für junge MusikerAus einer gemeinsamen Presseinformation von VW-Sound Foundation und dem Bundesamt für Naturschutz: Bonn,
18. September: Ab sofort und bis zum 31. Januar 2002 können
sich junge Musiker beim Nachwuchswettbewerb „sounds for nature“ bewerben.
Gesucht werden Songs mit Phantasie und Witz, die sich mit dem Thema
Natur auseinandersetzen. Auf der Pressekonferenz am 18. September
2001 in Bonn wurde das Gemeinschaftsprojekt des Bundesamtes für
Naturschutz (BfN) und der Volkswagen Sound Foundation vorgestellt... [hoch]
Dienstag, 18. September www.cultpro.com – Internet-Kalender zur Veröffentlichung von Kulturveranstaltungen an SchulenDie neue Internetseite cultpro.com hat die Aufgabe, kostenlos über Kulturveranstaltungen an Schulen zu informieren. Der Internet-Kalender soll Informationen darüber liefern, welche kulturellen Schulveranstaltungen in den Nachbarschulen oder in der Nachbargemeinde stattfinden. Dazu können Anmeldung und Termin-Eintragungen selbstständig vorgenommen werden. Mit einem automatischen Link zur eigenen Schul-Homepage erhalten interessierte BesucherInnen dann weitere Informationen über die aktuellen Veranstaltungen vor Ort. StD Dr. Gerd Brenner, Moderator für Lehrerfortbildungen im Bereich „Literaturkurse der gymnasialen Oberstufe“, weist in einem Vorwort darauf hin, dass cultpro.com nicht nur helfen kann, den Akteuren von Schulprojekten zu mehr Resonanz und mehr Publikum zu verhelfen:
[hoch]
Montag, 17. September Neuerscheinung: „Die Klasse(n)musiker – Musikalische Chancen für alle“Die Klassenmusiker: Musikalische Chancen für alle! Musizieren mit Schülerinnen und Schülern ohne Vorkenntnisse. Mit dazu gehöriger CD. Von Gerd Haehnel, Klaus Lotz, Wolfgang Pappe.
Neue Ausgabe von „Diskussion Musikpädagogik“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Samstag, 15. September Neu bei Lehrer-Online: Unterrichtsprojekt „Jingles“Bert Gerhardt stellt im Fachbereich Musik von Lehrer-Online seine Unterrichtseinheit zum Thema „Jingles“ vor. Im Zentrum steht das Komponieren eigener Jingles durch die SchülerInnen mit Hilfe der kostenlosen Sequenzer-Software „Logic Fun“. Neben einer ausführlichen Beschreibung des Projekts mit Lernzielen, Abbildungen, Midi-Files und weiterführenden Links liegen bei Lehrer-Online auch die Arbeitsaufträge zum Download bereit. Die Zeit: „Pfeifen für die Ewigkeit“In der aktuellen Ausgabe der Zeit beschäftigt sich Ulrich Stock mit dem längsten Orgelstück der Welt, einer Komposition von John Cage, deren Aufführung 639 Jahre dauern soll. Sie können den Beitrag online lesen, ergänzt um weiterführende Links, u.a. zum an dieser Stelle bereits erwähnten Online-Feature der Zeitschrift GEO mit einer Aufnahme der Uraufführung im Real-Audio-Format. „Musik – Neue Medien – Bildung“ Medienkongress in RegensburgAm 5. und 6. Oktober 2001 findet ein Kongress des Deutschen Musikrates mit der Stadt Regensburg mit dem Thema „Musik – Neue Medien – Bildung. Musikalische Treffpunkte zwischen Konzertsaal und Internet" statt. Als Ziele sind angegeben: „Information über aktuelle Netz-Techniken, Software, Netz-Kultur mit Schwerpunkt Musik für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Kultur-Verbände und -Institutionen; Präsentation von Netz-Kultur mit Schwerpunkt Weiterbildung; Koopersationsbeispiele von Musikwirtschaft, High-Tech-Produzenten, Bildungspolitik, Non-Profit-Organisationen, Verwertern, Beratern, Medien und kommunalen Institutionen als Erfahrungsaustausch für Lehrer, Schüler, Sofware-Produzenten, Web-Master, Content-Provider, Programmanbieter, Kulturpolitiker.“ Weitere Informationen finden Sie unter www.medienkongress-regensburg.de [hoch]
Montag, 10. September Klett-Medienpaket „Filmmusik“ jetzt vollständigLaut Angaben aus dem Klett-Verlag ist das von vielen erwartete Medienpaket zum Themenheft „Filmmusik“ jetzt komplett. Zu dem Paket gehören das Arbeitsheft von Georg Maas für die Sekundarstufe I, eine Audio-CD und ein Video. Aus dem Klappentext: „Das Themenheft schlägt einen Bogen von der Musik im Stummfilm bis zu den Video-Cli-Produktionen unserer Tage und bietet eine gründliche Einführung in die Filmanalyse sowie in die Funktion und Wirkung von Filmmusik. Ein Blick in die Werkstatt eines Filmkomponisten vermittelt Insiderwissen und regt dazu an, eigene Filmmusiken mit einfachen Mitteln selbst zu gestalten. Zahlreiche Vorschläge für Eigenaktivitäten rund um die Film- bzw. Musikanalyse sowie ein Kapitel «Musik in der Filmwerbung» runden das Thema ab. Das Begleitvideo enthält relevante Szenen der im Heft angesprochenen Filme und Werbespots sowie Interviews mit einem Filmkomponisten und Arbeitsdemonstrationen.“ Das Material kann online auf den Internet-Seiten des Klett-Verlags bestellt werden. [hoch]
Samstag, 8. September Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 09.09. -17.09.01
Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Online-Seminar „Musik und Künste im südlichen Indien“Das Fernstudienzentrum der Universität Lüneburg führt von Oktober 2001 bis März 2002 das virtuelle Seminar „Musik und Künste im südlichen Indien“ durch. Während des Seminars sollen sich die Teilnehmenden mit der historischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Ausübung und Bedeutung von Musik und Tanz in Südindien beschäftigen. Ergänzt wird der Online-Kurs, bestehend aus Lehreinheiten im Internet und auf Multimedia-CD-Rom, durch eine Hausarbeitsbetreuung (fakultativ; für den Erwerb eines qualifizierten Zertifikates), einen Kompaktworkshop zur Musizierpraxis (fakultativ; 1 1/2 tägig im Mai oder Juni 2002 in Lüneburg) und ein Konzert im in Lüneburg (fakultativ; Mai oder Juni 2002). > Weitere Informationen Bildungsmesse und Fortbildung „Computer im Musikunterricht“Gemeinsam mit dem Lugert-Verlag wird Emagic am 18. September mit einem eigenen Stand auf der Bildungsmesse „Neue Medien in Schule und Unterricht“ in Norderstedt präsent sein. Lehrer können sich hier einen Tag lang über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Computern im Musikunterricht informieren. Fragen zu Unterrichtsmaterial, Lehrerschulungen und speziellen Software-Versionen lassen sich direkt mit Detlef Müller, Leiter der Abteilung Academic Relations bei Emagic, klären. Parallel dazu finden in den Messeräumen Seminare statt, die zeigen sollen, wie der Computer sinnvoll in den Unterricht zu integrieren ist. Mit „Logic Lessons“ bietet Emagic Lehrern kostenloses Unterrichtsmaterial für handlungsorientierten Unterricht an, das in diesen Seminaren vom Autor selbst vorgestellt wird. Die
Bildungsmesse „Neue Medien in Schule und Unterricht“ findet
statt am: Termine
Logic Lessons-Seminare während der Bildungsmesse: [hoch]
Samstag, 1. September Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 01.09. -10.09.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
|
|||||||||||
![]() |
![]() | ![]() |