![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2001Aktuelle Meldungen August 2001:Donnerstag, 30. August Neue nmz (9/2001) ist onlineDie September-Ausgabe der nmz kann jetzt online gelesen werden. [hoch]
Dienstag, 28. August Letzte Teilnahmemöglichkeit an der „großen Umfrage“Liebe KollegInnen, bitte beachten Sie, dass die große Umfrage zum Thema Computer-Recording im Musikunterricht, nur noch bis Ende dieser Woche läuft! Die Umfrage wird von Gerhard Grün im Rahmen seiner Promotion an der Musikhochschule Köln ausgewertet. Sollten Sie noch nicht daran teilgenommen haben: bitte unterstützen Sie das Vorhaben, indem Sie sich ein paar Minuten Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Vielen Dank! In diesem Zusammenhang weise ich auch nochmals auf die Mini-Umfrage (oben auf dieser Seite) hin: Sie ist absolut anonym und kostet Sie lediglich einen einzigen Mausklick! [hoch]
Montag, 27. August Neu bei Lehrer-Online: Kommentierte Musik-SoftwarelisteVolker Caspari hat eine kommentierte Softwareliste für den Musikunterricht erstellt. Er beschreibt Programme für die Anwendungsgebiete Informationsbeschaffung, Gestaltung und Präsentation. Die Liste finden Sie zum Downloaden im Fachbereich Musik (Rubrik „Fachmedien“) bei Lehrer-Online, dem Internet-Angebot von Schulen-ans-Netz e.V. Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Die Zeit: „Klangforschung – Ein tiefer Brummton quält die Schwaben“Ein
Beitrag von Ulrich Stock in der aktuellen Ausgabe der „Zeit“. [hoch]
Samstag, 25. August Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 25.08. -03.09.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. 39. AfS-Bundeskongress für Musikpädagogik: 2002 in BerlinDer 39. AfS-Bundeskongress für Musikpädagogik findet vom 12. bis 15. September 2002 in den Räumen der „Berliner Hochschule der Künste“ und umliegenden Räumlichkeiten statt. Das Thema lautet diesmal:
Das Thema hat die künftige musikkulturelle Situation im Blick, in der globale und lokale sowie alte und junge Musikkulturen vermutlich vielfältige neue Verbindungen eingehen werden. Hier sind weitere musikpädagogische Anstrengungen dazu erforderlich, dass eine globale Musikkultur nicht zum kleinsten gemeinsamen Nenner sondern zum größten gemeinsamen Vielfachen wird. Im Rahmen einer erweiterten und langfristigen Form der Kongressvorbereitung wurde vom AfS-Bundesvorsitzenden, Prof.Dr. Jürgen Terhag, ein pointierter Text zum Kongressthema verfasst, der ab sofort unter www.terhag.de abrufbar ist. Der AfS möchte mit diesem Text dazu einladen, sich bereits vor Kongressbeginn über dieses Thema auszutauschen, zu diskutieren, zu streiten, beim Kongress mitzuwirken und - natürlich - im September 2002 nach Berlin zu kommen! [hoch]
Freitag, 24. August SchulmusikstudentInnen-Forum 2002 in WeimarJedes Jahr treffen sich viele SchulmusikstudentInnen nicht nur im Bundesschulmusikorchester, sondern auch zum SchulmusikstudentInnen-Forum:
Donnerstag, 23. August Geo Explorer: Musik – 639 Jahre bis zum letzten TonJohn Cage hat ein Orgelwerk komponiert und mit der Anweisung versehen, es „so langsam wie moeglich“ zu spielen. Am 5.September startet die Komposition in Halberstadt – mit einer eineinhalbjaehrigen Pause. Hoeren Sie im GEO EXPLORER Toene, auf die man in Halberstadt noch lange warten muss. [hoch]
Mittwoch, 22. August SharpEye Music Reader auf deutsch erhältlichSharpEye 2 konvertiert gescannte Notenblätter und ermöglicht den anschließenden Export als MIDI- oder NIFF-Datei. Das Programm unertstützt die direkte Ansprache des Scanners über die TWAIN-Schnittstelle. Die Beschreibung liest sich toll: „Ziehen Sie einfach Ihre Vorlagen in das Fenster "Eingangs-Bild" und lassen SharpEye rechnen. Nach der Erkennung können Sie die Datei sowohl anhören als auch direkt in SharpEye editieren.“ Eine 30-Tage Version finden Sie im Download-Bereich des Lugert-Verlags. Wenn Sie das Programm ausprobieren, würde ich über einen Erfahrungsbericht per E-Mail freuen! Neue Ausgabe von „Grundschule Musik“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Dienstag, 21. August Neue Logic Lesson: „Ein Rhythmus-Baukasten“Nach dem „Musikalischen Würfelspiel“ bietet bietet Emagic mit dem „Rhythmus-Baukasten“ neues Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download an. Es steht Material in Form eines pdf-Files mit erklärendem Text und Arbeitsblättern und Logic Fun Songs zum Download bereit. Diese Übung ist für die unteren Klassenstufen (Grundschule, Primar- und Orientierungsstufe) gedacht. Die Logic Lessons finden Sie wie das kostenlose Sequenzer-Programm Logic Fun auf den Seiten des Emagic Education Service. Landeskongress Schulmusik in TrossingenNoch 30 Tage sind es bis zum Landeskongress in der Trossinger Musikhochschule, zu dem wir alle KollegInnen und Schulmusik-Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Website zum Landeskongress entwickelt sich langsam aber beständig, hier finden Sie weitere Informationen. Die Website des Landeskongresses erreichen Sie momentan über http://members.tripod.de/schulmusik/ [hoch]
Montag, 20. August Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 20.08. -27.08.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
Freitag, 17. August PopKomm: Urheberrecht und KrisenstimmungAm gestrigen Donnerstag wurde in Köln die PopKomm eröffnet. Wichtiges Thema sind die Umsatzeinbußen der Branche, laut Musikindustrie und Verwertungsgesellschaften Folge der steigenden Zahlen von CD-Brennern in Privathaushalten. Sie fordern schärfere Gesetze zum Urheberrecht (heise-Meldung), um auch den Vertrieb von Musik über das Internet zu ermöglichen. In einem Streitgespräch der aktuellen ZEIT zwischen dem Chef einer großen und dem einer kleinen Popfirma geht es ebenfalls anlässlich der Messe um die Branchenkrise und die Frage: Wer ist schuld? [hoch]
Donnerstag, 16. August Neu auf den Schulmusik-Seiten: Büroartikel-ShopIn Kooperation mit dem preiswerten Online-Händler büro-direkt kann über die Schulmusik-Seiten in der Rubrik „Marktplatz“ jetzt auch Bürobedarf bestellt werden. > Weitere Informationen Kostenloses Lehrerheft zu „Starlight Express“ Sie bekommen im Download-Bereich des Lugert-Verlags kostenlos eine 30-seitige PDF Datei zu Andrew Lloyd Webbers Musical "Starlight Express". Enthalten sind Informationen zu Komponist, Entstehungsgeschichte, Inhalt und einzelnen Motiven. Ergänzt werden die Informationen durch Aufgaben und Diskussionsanregungen. [hoch]
Dienstag, 14. August Napster und die FolgenParallel zum Erfolg von Napster waren die CD-Verkäufe in den USA laut Statistik am höchsten. Mit dem Niedergang von Napster ging auch die Zahl der verkauften Musik-CDs zurück. Eine Meldung von heise.de und ein Kommentar dazu im Netzmagazin telepolis. [hoch]
Montag, 13. August Neu auf den Schulmusik-Seiten: Mini-UmfrageAb sofort finden Sie auf dieser Seite eine neue Rubrik (oben in dieser Spalte neben dem Inhaltsverzeichnis) zum Mitmachen: die Mini-Umfrage. Sie können Ihre Stimme einfach durch einen Mausklick auf einen der drei Antwortbuttons abgeben und sehen anschließend in einem neuen Fenster das bisherige Abstimmungsergebnis. Auch an den Fragestellungen möchte ich Sie beteiligen: die Umfrage soll alle 1-2 Monate wechseln; wenn Sie einen Vorschlag für eine Frage haben, schicken Sie mir bitte eine Mail. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Erhebung, da das Ergebnis nicht repräsentativ sein kann. Es soll – je nach Fragestellung – lediglich ein Meinungsbild oder ein Situationsergebnis unter den LeserInnen der Schulmusik-Seiten erkennbar werden. Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 13.08. -20.08.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Neue Fortbildungsprogramme des AfS im NetzDie Fortbildungsprogramme des AfS für das kommende Schuljahr sind online. Auf der Homepage des Verbands können sie die Veranstaltungsprogramme der einzelnen Landesverbände lesen: www.AfS-musik.de [hoch]
Freitag, 10. August ZEIT-Dossier: „Lärm“„Laut, das sind die anderen" Peter Nueller und Marcus von Schmude widmen sich im Dossier der aktuellen ZEIT-Ausgabe dem Lärm: Was ist eigentlich Lärm und warum empfindet ihn jeder anders? Neue Ausgabe von „Musik und Bildung“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Dienstag, 7. August Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „DER FRUCHTLOSE STREIT“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 3., 10. und 17. September 2001 tragen die Überschrift „DER FRUCHTLOSE STREIT – zur auseinandersetzung zwischen avantgarde und realismus". Auf
den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile
der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. [hoch]
Samstag, 4. August Ulftrix‘ TV-Tipps: Highlights vom 07.08. -13.08.01
NACHTRAG:
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |