![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2001Aktuelle Meldungen Juli 2001:Montag, 30. Juli Neuerscheinung: „Ensemblespiel und Klassenmusizieren……in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis“, herausgegeben von Rudolf-Dieter Kraemer und Wolfgang Rüdiger im Wißner-Verlag. Die Aufsätze unterschiedlicher AutorInnen sind unterteilt in die Kapitel: Geschichte – Geltungsbereiche – Arbeitsfelder – Stilrichtungen und Instrumente – Innovationen Besonders hilfreich fand ich persönlich den Beitrag von Johannes Bähr, Werner Jank und Christoph Schwab zum „Musikunterricht und Ensemblespiel im Rahmen der Kooperation von allgemein bildender Schule und Musikschule“. Interessant macht das Buch auch die Vielfältigkeit der Aspekte zum Thema: von grundsätzlichen didaktischen und methodischen Aspekten über Fragestellungen zu Gruppenimprovisation oder Lernkompetenz durch produktives Üben, von der Thematisierung verschiedener Stilrichtungen (Jazz, Populäre Musik, Schulorchester, Experimentelles Ensemblespiel) bis hin zu Möglichkeiten des Computereinsatzes beim Klassenmusizieren. Das Buch kostet DM 49,-- und kann bei Amazon bestellt werden. In den nächsten Wochen sollen die Literatur-Tipps der Schulmusik-Seiten um eine aktuelle Ausgabe erweitert werden – wenn Sie den KollegInnen ein Buch empfehlen möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen! Schicken Sie mir einfach eine E-Mail mit dem Titel und ein, zwei Sätzen, warum Sie das Buch empfehlen und helfen Sie so mit, die Schulmusik-Seiten zu einem aktuellen Austauschforum zu machen! „Musikvideos – Untergehen im Bilderstrom“In der aktuellen Ausgabe der „Zeit“ beschäftigt sich Daniel Kothenschulte mit Musikvideos: „Zwanzig Jahre nach dem Sendestart von MTV gelten Popvideos als anerkannte Kunstform - und stecken gleichzeitig in der Krise“ > Beitrag lesen Schulaktion 2001 bei Klemm-MusicAuch diesen Sommer gibt es bei Klemm-Music wieder ein Schulsonderprogramm: verschiedene Musiksoftware wird zum Preis von DM 30,-- je Programm für bis zu 12 Arbeitsplätzen angeboten. Dazu gehören Programme wie z.B. Cakewalk, Finale Allegro und SmartScore. Die Programme aus dem Schulsonderprogramm dürfen ausschließlich in der Schule eingesetzt werden; für den Einsatz am eigenen PC werden die Programme aber SchülerInnen, StudentInnen und LehrerInnen gegen Nachweis zu vergünstigten Konditionen angeboten. Die
Aktion ist bis zum 30. September befristet. [hoch]
Samstag, 28. Juli Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 31.07. -06.08.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Notennamen-PlugIn für FinaleDas Notennamen-PlugIn wird exklusiv vom Lugert Verlag angeboten und läuft unter Finale. Nach dem Markieren der Noten gibt es deren Namen wahlweise auf absoluten Tonhöhen oder Solmisation aus und kann so notenunkundigen SchülerInnen die Arbeit mit Finale erleichtern. Das PlugIn, das bereits auf der CD-Rom zur neuen Zeitschrift „muc - Musikunterricht und Computer“ veröffentlicht wurde, kann man jetzt auch kostenlos im Internet downloaden. Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „DIE INSTITUTION NEUE MUSIK“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 30. Juli und 6. August 2001 tragen die Überschrift „DIE INSTITUTION NEUE MUSIK – institutionen der neuen musik". Auf
den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der
Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. [hoch]
Montag, 9. Juli „Logic Lessons“ – Kostenloses Unterrichtsmaterial für Logic FunIm Verlauf dieser Woche stellt Emagic Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht kostenlos zum Download bereit. Emagic ist die Softwareschmiede der professionellen Audio-Sequenzer aus der „Logic Audio“-Reihe, zu der es die kostenlose Schulversion „Logic Fun“ gibt. In regelmäßigen Abständen von etwa vier Wochen sollen weitere Materialien folgen. Der Autor der Unterrichtsmaterialien, Matthias Rheinländer, schreibt über den Einsatz von Computern im Musikunterricht:
Das Programm Logic Fun sowie (ab Ende dieser Woche) das Unterrichtsmaterial zum Downloaden finden Sie auf den Internet-Seiten von Emagic im Bereich Education-Service. Neu auf den Schulmusik-Seiten: notenshop.deUm den „Marktplatz“ für Schulmusik zu komplettieren, finden Sie dort jetzt auch einen Notenshop mit über 400.000 Notenausgaben zum Recherchieren und bestellen. Neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Freitag, 6. Juli Kopier-Schutz für Musik-CDs(Der Heise-Verlag meldet, dass laut deutschem Phonoverband die ersten Testläufe mit kopiergeschützten Musik-CDs erfolgreich verlaufen sind. Damit stehe einer flächendeckenden Einführung nichts mehr im Weg. Kopiergeschützte Musik-CDs sind nicht auf Computer-CD-Rom-Playern abspielbar, dadurch soll verhindert werden, dass sie mit Hilfe von CD-Brennern dupliziert werden. Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 10.07. -16.07.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
Mittwoch, 4. Juli Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „MUSIK UND POLITIK“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 9. und 16. Juni 2001 tragen die Überschrift „MUSIK UND POLITIK". Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar: SWR 2 – Hörgeschichte Neue nmz (7-8/2001) ist onlineDie Sommerausgabe (Juli/August) der nmz kann jetzt online gelesen werden. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |