![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2000Aktuelle Meldungen November 2000:Dienstag, 28. November Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Sonntag, 26. November Kostenloser Software-Synthesizer für Mac und PC Dieser Synthesizer wurde für den in der kommenden Ausgabe beginnenden Soundforum-Workshop der Zeitschrift KEYBOARDS entwickelt, um allen Interessierten einen Einstieg in die heutigen Möglichkeiten der nativen Klangsynthese zu ermöglichen. Infos und Download Neue Version: Cubase VST 5.0 / Mac Seit einigen Tagen liefert Steinberg die bereits im Frühjahr vorgestellte Version 5 der Audio-MIDI-Sequenzersoftware Cubase VST für das MacOS aus. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung läuft die Version 5 nicht nur auf einem G4, sondern schon auf einem PowerPC mit 604e Prozessor und 200 MHz. Auf einem G4 wird allerdings bereits die Multiprozessoren-Technologie ausgenutzt und ermöglicht eine Aufteilung der Audiobelastung. Weitere Features der neuen Version sind neue Effekte und ein neues, virtuelles Internet-Studio. Samstag, 18. November Neue Ausgabe von „Grundschule Musik“Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Donnerstag, 16. November WDR-Musikpassagen: „Zeit-Gestalt“Mit dem Thema „Zeit und Musik“ beschäftigen sich die
WDR-Musikpassagen am Dienstag, dem 21.11. (WDR 3, 15:05-18:00 Uhr). Material
zu diesem Thema findet man bei Hans
Baessler: „Zeiterfahrung“, empfohlen in der Rubrik „Literatur-Tipps“ der
Schulmusikseiten. Dienstag, 14. November Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „TONALITÄT. klischee – umwertung – versuch“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen von Wolfgang Rihm am 27. November und 4. Dezember tragen die Überschrift „TONALITÄT. klischee – umwertung – versuch":
Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe
im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar Samstag, 11. November Bertelsmann buy-kottiert die Internet-PiraterieIn einem Zeit-Artikel kommentiert Thomas Gross den Bertelsmanns Buy-kott der Internet-Piraterie. Fortsetzung der Debatte über die Kulturhoheit: Zentralismus schadet dochRobert Leicht widerspricht in einem Beitrag für die „Zeit“ Michael Naumann. Ein weiterer Artikel von Jörg Lau geht der Frage nach: „Wie viel Macht und Geld hat Michael Naumann?." Donnerstag, 9. November Igor 1.2 – Update des kostenlosen, professionellen Notensatz-ProgrammsIgor Engraver, die kostenlose Notensatz-Software, ist von Noteheads in Version 1.2 veröffentlicht worden. Ebenfalls in Version 1.2 erhältlich ist der Igor Reader für Windows. Außerdem wurde das Reference-Manual komplett überarbeitet. Mittwoch, 8. November Kostenlose Logic-Kurse von Emagic und Lugert-VerlagDer Lugert Verlag ud Emagic werden im kommenden Frühjahr kostenlose Logic Kurse anbieten. Anlass ist das frei zur Verfügung stehende Sequenzer-Programm Logic Fun, das sich jeder Interessierte auf der Homepage von Emagic und dem Lugert Verlag herunterladen kann. Schulen können sich bei den jeweiligen Firmen um die Durchführung des Kurses bewerben. Eine daraus resultierende Tour wird bis Ende Dezember bekanntgegeben. Die Kurse sind für alle LehrerInnen und DozentInnen, die Logic Fun im Unterricht einsetzen und mehr Informationen zum Gebrauch des Programms wünschen. Es entstehen für die durchführenden Schulen keine Kosten. Die TeilnehmerInnen haben nur die Kosten der Anreise und eventuell ein Mittagessen zu zahlen. Nach Möglichkeit wird die Tour so gelegt, daß eine weitere Anreise gar nicht nötig sein wird. Bewerbung bitte per E-Mail an dmueller@emagic.de oder zuther@lugert-verlag.de oder per Fax an Emagic 0 41 01 – 49 51 99 oder den Lugert Verlag 0 41 33 – 21 49 18 richten. Von dort wird man sich mit den Bewerbern in Verbindung setzen, um alles weitere zu klären. Sonntag, 5. November taktlos # 35 – „Neue Musik aus der Konserve?“ jetzt onlinetaktlos, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung bechäftigte sich am 3. November mit Dokumentation des deutschen Musiklebens nach 1950. Die Sendung kann im Real-Audio-Format gehört werden. Bertelsmann übernimmt NapsterEin ausführlicher Artikel in der „Zeit“ beschäftigt sich mit den Hintergründen und Folgen des Bertelsmann-Einkaufs. Plädoyer für Kultur-ZentralismusEbenfalls in der aktuellen „Zeit“: ein Interview mit Michael Naumann, Staatsminister für Kultur und Medien. Der schwerfälligen Föderalismus ist in seinen Augen nicht mehr zeitgemäß, vor allem im Hinblick auf die Anforderungen einer europaeischen Kulturpolitik. Freitag, 3. November Neues auf dem Server „Produktive Medienarbeit“Auf dem Server „Produktive Medienarbeit - PROMT“ gibt es die neue Rubrik "Bibliothek", die bereits zahlreiche Fachartikel, Positionspapiere, Gesetzestexte und einige Lehr-Lernpläne zur Produktiven Medienarbeit und zu ihrem wissenschaftlichen und bildungspolitischen Umfeld enthält. |
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |