![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2000Aktuelle Meldungen September 2000:29. September WDR Online: „NRW gegen Rassismus“Der WDR hat unter dem Motto NRW gegen Rassismus ein Verzeichnis geschaffen, in dem sich engagierte Initiativen, Projekte und Menschen vorstellen, unter anderem die Musik-Initiative „Arsch huh“. Noten vom Schott-Verlag downloadenDas Online-Haus Net4Music hat sich die digitalen Vertriebsrechte am gesamten Katalog des Musikverlages Schott Musik International gesichert. Die Vereinbarung deckt einen weiten Bereich klassischer und zeitgenössischer Musik ab. Dazu zählen auch bedeutende Werke von Beethoven, Wagner, Stravinsky, Orff, Rodrigo, Ligeti, Henze, Penderecki, Takemitsu und anderer Komponisten. Net4Music plant die beliebtesten Musititel für den kostenpflichtigen Download aufzubereiten und bereitzustellen. Neue nmz (10/2000) ist jetzt onlineDie Oktoberausgabe der nmz kann jetzt online gelesen werden, mit einem Dossier zum Musikleben in kleineren Städten (Cottbus, Darmstadt, Freiburg im Breisgau, Koblenz und Passau), mit einem Frustrationsbericht zur Suche nach Bach im Internet von Andreas Heck. Und natürlich wie immer mit kulturpolitischen Diskussionen, Noten-, Platten- und Notenschau... Donnerstag, 28. September SWR 2: „Stimmstörungen“Sendung aus der Reihe „Stimmen“ von Bettina Wenke am Montag, 2. Oktober, 8.30 Uhr „Mit der Erkältung verschwindet meist auch die Heiserkeit; was aber, wenn die Stimme dauerhaft rauh und unnatürlich klingt oder sogar ganz wegbleibt? Stimmstörungen können ein Symptom für organische Krankheiten, aber auch für seelische Belastungen sein. So heisst es in einem Lehrbuch ueber den Kehlkopf: "Er hängt unmittelbar mit der ganzen übrigen Muskulatur des Koerpers zusammen. Er leidet, wenn jene leidet. Körperliches und seelisches Unbehagen, Krankheit und Schmerzen offenbaren sich sofort in mangelnder Tongebung.“ Samstag, 23. September Neue Ausgabe von „Die grünen Hefte“ und „Musik und Unterricht“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Freitag, 22. September X<>Pose IT - Nachfolger in neuer VersionDer „ArKaos Visualizer“, das Nachfolge-Programm von X<>Pose IT ist in der Version 1.3 für Windows veröffentlicht worden. Für Mac ist die aktuellste Version 1.2. Die Downloadadressen: Donnerstag, 21. September Stellenanzeige: Schulbuchredakteur/in für Musik bei KlettDer komplette Ausschreibungstext steht auf der Seite „Stellenanzeigen“ (Rubrik „Aktuell“). Hörgeschichte der Musik der 20. Jahrhunderts: „Computer. Komposition. Musik“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit bundesweit zu empfangen). Die Reihe bietet in insgesamt 120 Teilen unter der Einbeziehung zahlreicher Klangbeispiele und dokumentarischen Tonmaterials einen Überblick über herausragende musikalische Phänomene des soeben verstrichenen Jahrhunderts. Die kommenden Sendungen am 2. und 9. Oktober tragen die Überschrift „Computer. Komposition. Musik." Auf den Internetseiten der SWR 2 – Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar. Mittwoch, 20. September Kostenloser Sequenzer: Kooperation von Emagic und Lugert-VerlagEmagic und Wulf Dieter Lugert kündigten auf dem Bundeskongresses des Arbeitskreises für Schulmusik (AfS) eine Kooperation an. Ziel der Kooperation ist es, den Einsatz von Computern im Musikunterricht zu fördern. Unter dem Motto „Der beste Stoff für Ihren Unterricht“ wird das für Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen kostenlose Audioproduktionsprogramm Logic Fun Grundlage für den praktischen Einstieg sein. Die Software wird während des AfS-Kongresses vom 14. - 17. September verteilt. Gleichzeitig stellt der Lugert Verlag eine speziell für Lehrer entwickelte Logic Fun-Anleitung zur Verfügung. Das Programm wurde bereits an alle Kongress-TeilnehmerInnen kostenlos verteilt und wird in den nächsten Monaten auch auf den CD-Roms der Lugert-Zeitschriften zu finden sein. Der Kampf gegen Napster und Co. ist nicht zu gewinnenDie Marktforscher von Forrester Research fordern die Musik- und Verlagsbranche auf, sich dem Internet und den Wünschen der Kunden anzupassen.
Montag, 18. September AfS-Bundeskongress erfolgreich zu Ende gegangenAusführlicher Bericht auf der Kongress-Seite. Samstag, 16. September Neuer Bundesvorstand des AfS gewähltAusführlicher Bericht auf der Kongress-Seite. Freitag, 15. September „MP3 – Schwere Zeiten für Rebellen“Neues von der MP3-Front: MP3.COM beschwichtigt, Zomba klagt, Atomic Pop gibt auf, und Napster bekommt Ärger mit den Schiedsrichtern. Ein Beitrag auf den Seiten des Heise-Verlags von Janko Röttgers Donnerstag, 14. September 38. Bundestagung des AfS eröffnetAusführlicher Bericht auf der Kongress-Seite. Mittwoch, 6. September AfS-Bundeskongress 2000 restlos ausgebuchtDer Bundeskongress 2000 des AfS (Arbeitskreis für Schulmusik) ist mit 1.000 TeilnehmerInnen restlos ausgebucht! Der Kongress steht unter dem Motto „Medien in der Musik – Musik in den Medien“ und findet vom 14.-17. September in der Medienstadt Köln statt. Auf der Kongress-Seite der Schulmusik-Seiten werden Sie täglich aktualisierte Berichte vom Kongress finden. Hörgeschichte des 20. Jahrhunderts: „Jahrhundert der elektroakustischen Musik“Elektronische Klänge gehören zu den bedeutendsten Innovationen in der Musik des 20.Jahrhunderts. Aus dem Zusammenspiel vorgefundener Klänge und synthetischer Klangerzeugung entstand eine neue musikalische Ästhetik. In zwei Teilen stellt Rudolf Frisius das „Jahrhundert der elektroakustischen Musik“ vor. Ein Beitrag der Reihe „Hörgeschichte des 20. Jahrhunderts – Vom Innen und Außen der Klänge" am 11. und 18. September 2000, jeweils um 22.05 Uhr in SWR2. Montag, 4. September taktlos # 33 – „musik und behinderung“ jetzt onlinetaktlos,
das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung,
widmete sich am 1.9. dem Thema „Musik von Behinderten / Musik mit
Behinderten“:
Die Sendung kann im Real-Audio-Format gehört werden. Freitag, 1. September „Städte“ – Musikpassagen am 04.09., ab 15:05 Uhr (WDR 3)Die Rundfunk-Reihe „Musikpassagen“ des WDR hat immer wieder interessante Schwerpunkte aus überraschenden Blickwinkeln mit vielen, zum Teil seltenen Musikbeispielen. Zum Thema am Montag: „Städte haben ihr eigenes Flair. Jede hat ihre eigene Musik. Wien klingt im Walzertakt. Durch Budapest braust der Czardas. In New York pulsiert heißer Jazz. Die Rhythmen vieler Städte sind von großen Komponisten aufgenommen worden. Die haben sie veredelt, variiert, bearbeitet - und große Werke der Musikliteratur daraus geschaffen. Jedes eine kleine Hymne an seine Stadt. Auch die dunkelsten Stunden - Krieg und Zerstörung - haben das Gesicht von Städten geprägt und ihre Musik mitgeschrieben. Die heutigen Musikpassagen führen vorbei an den unterschiedlichsten Stadtansichten. Musikalische Stadtpläne von den Metropolen der Welt aus der Feder großer Meister.“ „Sprachspiele“ – Musikpassagen am 07.09., ab 15:05 (WDR 3)Die Rundfunk-Reihe „Musikpassagen“ des WDR hat immer wieder interessante Schwerpunkte aus überraschenden Blickwinkeln mit vielen, zum Teil seltenen Musikbeispielen. Zum Thema am Donnerstag: „Wo die Sprache versagt, beginnt die Kraft der Musik. Manchmal aber träumt die tönende Klangwelt von der Macht des Wortes. Und sie spielt mit ihm: phantasievoll, ironisch-witzig, satirisch-ernst. Im Sprachspiel werden Regeln außer Kraft gesetzt, der Wort-Witz feiert die Sprechblasenentzündung als künstlerische Möglichkeit, denn in jedem Sprach-Reiz steckt eine musikalische Qualität. Vom dadaistischen Lautgedicht über die hitzigen musikalischen Streitgespräche der Afro-Amerikaner (den "dirty dozens") bis hin zum wirbelnden Silben-Strudel des Scat-Gesangs – die Musik ist voll davon: vom Spiel mit Worten.“ Musikmagazin „Rolling Stone“ geht onlineAb sofort gibt es auch den deutschsprachigen „Rolling Stone“ online. Unter www.rollingstone.de findet man täglich News aus der Popwelt, ob es sich nun um den jüngsten Skandal von Eminem, die Studioarbeiten von R.E.M. oder den neuen Albumtitel der Spice Girls handelt. Man kann sich über Albumveröffentlichungen von Mainstream bis Underground informieren und wöchentlich neue Rezensionen der wichtigsten Werke lesen. Die momentanen Lieblingsplatten der RS-Kritiker werden aufgelistet, genauso wichtig allerdings: Es gibt jetzt - parallel zu den Leser-Charts im Heft - die "User-Charts", bei denen man selbstverständlich gleich selbst mitwählen kann. |
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |